
Übertriebener Medienkonsum kann der Gesundheit schaden. Aus diesem Grund engagiert sich die AOK für Medienkompetenz.
Foto: unsplash
AOK Bremen/Bremerhaven
Medien: Kinder brauchen Grenzen
Der Medienkonsum von Vier- bis Sechsjährigen sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde am Tag nicht überschreiten. Doch 52 Prozent dieser Kinder nutzen unter der Woche mehr als eine halbe Stunde Fernseher, Laptops und andere digitale Geräte. Am Wochenende sind es sogar 77 Prozent.
Das geht aus einer Elternbefragung für die kürzlich veröffentlichte AOK-Familienstudie 2022 hervor. Weil aber übertriebener Medienkonsum der Gesundheit schaden kann, engagiert sich die AOK für Medienkompetenz.
Kooperation mit „Schau hin“ bis 2024 verlängert
Die AOK ist bereits seit 2020 Partnerin der Initiative „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht“ und hat die Kooperation jetzt bis vorerst Ende 2024 verlängert. „Medienkonsum ist gerade für die Kleinsten mit Risiken verbunden. Deshalb ist es wichtig, Eltern zu sensibilisieren und deren Medienkompetenz zu stärken“, kommentiert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.
Neuer TV-Spot wirbt für das Angebot
„Schau hin!“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der AOK. Ein neuer TV-Spot soll Familien ab sofort auf das Angebot aufmerksam machen. Auch starten jetzt die neuen „Schau hin!-Medienkurse für Eltern“ – online, interaktiv, werbefrei und kostenlos.
Eltern lassen Kindern mehr Spielraum
Laut der Familienstudie begrenzen Erziehungsberechtigte die Bildschirmzeiten ihres Nachwuchses nicht mehr so stark wie vor vier Jahren. Gaben 2018 noch 86 Prozent der Eltern an, ihren Kindern bis zum 14. Lebensjahr Grenzen zu setzen, waren es 2022 nur noch 76 Prozent. Dabei werden schon bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren wesentliche Grundlagen für die spätere Mediennutzung gelegt.
Medienkompetenz wird Teil von „Jolinchen Kids“
Ab dem Frühjahr 2023 wird Medienkompetenz auch fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der Kita“, das die Gesundheitskasse bundesweit in über 4.600 Kindertagesstätten durchführt. „Unser Fokus lag bislang auf Ernährung, Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Wir sehen aber gerade im Bereich der Medienkompetenz ein riesiges Gesundheitspotenzial und haben uns deshalb für die Erweiterung um diesen Baustein entschieden“, berichtet die AOK-Vorständin. (AOK)
Weiterführende Informationen
Alle Infos zur Partnerschaft der AOK mit „Schau hin!“ und die Initiative sind hier zu finden: https://www.schau-hin.info/
Die Ergebnisse der AOK-Familienstudie 2022 stehen unter https://www.aok.de/pk/familienstudie/
Information und Anmeldung zu den „Schau hin!-Medienkursen für Eltern“: https://www.medienkurse-fuer-eltern.info