
Eine britische Studie zeigt: Morgens fühlen wir uns am besten – abends dagegen eher niedergeschlagen.
Foto: Julian Stratenschulte
Morgens glücklich, abends gestresst: Wie die Tageszeit unsere Stimmung prägt
Montags glücklicher als sonntags? Die Tageszeit und der Wochentag beeinflussen unser Wohlbefinden laut einer britischen Studie spürbar.
Glück im Tagesverlauf: Wann wir uns am besten fühlen
Die Tageszeit beeinflusst unser Wohlbefinden stärker, als wir vielleicht denken. Einer britischen Studie des University College London zufolge fühlen sich Menschen am Morgen am glücklichsten, während sie gegen Mitternacht eher von negativen Gefühlen geplagt werden.
Morgens glücklich, abends niedergeschlagen
Die Analyse von Daten aus der Covid-19-Sozialstudie mit knapp 50.000 Teilnehmern zeigt ein klares Muster: Morgens gaben die Befragten an, sich glücklicher, zufriedener und erfüllter zu fühlen. Gleichzeitig waren Symptome wie Ängstlichkeit, Depression oder Einsamkeit in den frühen Stunden des Tages am geringsten. Abends kehrt sich das Bild um: Kurz vor Mitternacht fühlten sich die Studienteilnehmer am wenigsten glücklich und zufrieden.
Welche Rolle spielen Wochentage und Jahreszeiten?
Auch der Wochentag hat Einfluss – wenn auch weniger stark. Am Montag und Freitag war das Wohlbefinden etwas ausgeprägter als an anderen Tagen. Überraschend war der Wert für Sonntag: An diesem Tag gaben die Befragten an, weniger glücklich zu sein als an Montagen. Einsamkeitsgefühle hingegen schienen unabhängig vom Wochentag konstant zu bleiben.
Auch die Jahreszeit beeinflusst die Stimmung
Im Winter berichteten die Teilnehmer von mehr Einsamkeit und stärkeren Symptomen von Angst oder Depression. In Frühling, Sommer und Herbst stiegen hingegen Glück, Zufriedenheit und das Gefühl eines lebenswerten Lebens an, berichtet die Tagesschau.
Mögliche Ursachen der Stimmungsschwankungen
Die Gründe für diese tageszeitlichen Muster sind noch unklar. Die Forscherinnen vermuten, dass physiologische Faktoren, wie die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, eine Rolle spielen könnten. Cortisol erreicht seinen Höchststand kurz nach dem Aufwachen und sinkt im Laufe des Tages ab.
Unterschiede zwischen Woche und Wochenende
Interessant ist der Unterschied zwischen Wochentagen und Wochenenden. Während sich die Stimmung unter der Woche gleichmäßiger verhält, schwankt sie an Wochenenden stärker. Die Forscherinnen betonen, dass dies auf Unterschiede im Tagesrhythmus und in den Aktivitäten zurückzuführen sein könnte. (feh)