
Die Park- und Abstellsituation ist ein Problem. Außerdem kann das Gefühl der Freiheit auf den Scootern zu fehlender Sorgfalt für Fragen der Verkehrssicherheit führen.
Foto: picture alliance/dpa
Polizeigewerkschaft will strengere Regeln und hohe Bußgelder für E-Scooter
Nach der Abstimmung gegen Leih-Scooter in Paris sprechen sich Polizisten für strengere Regeln in Deutschland aus. Verboten werden soll der E-Scooter nicht.
Mehr Verkehrssicherheit
„Aus unserer Sicht müssen wirksame Möglichkeiten für mehr Sicherheit geprüft werden, darunter höhere Bußgelder, intensivierte Belehrungen oder ein Alkoholverbot“, sagte der Vizevorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Michael Mertens, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Die Verleiher müssten zu mehr Verkehrssicherheit beitragen.
Hohe Geschwindigkeit als Problem
Ein Problem sei die hohe Geschwindkeit der Roller: „E-Scooter sind zu schnell“, warnte er. Bei 20 Kilometern pro Stunde könne ein Unfall „schwerwiegende Folgen“ haben. „Ein Teilerfolg wäre es, die Geschwindigkeit der Scooter auf prinzipiell 15 km/h zu drosseln“, so Mertens. Die Probleme ähnelten sich zudem bundesweit. „Die Kritikpunkte sind nahezu überall gleich: Die Park- und Abstellsituation einerseits sowie das Gefühl der Freiheit auf den Scootern, das zu fehlender Sorgfalt für Fragen der Verkehrssicherheit führen kann“, sagte Mertens dem RND.
Deutscher Städtetag gegen E-Roller-Verbot
Bei einer Bürgerbefragung in Paris stimmte am Sonntag eine überwiegende Mehrheit von 89 Prozent gegen Leih-Scooter. Die Stadt will zum September den Verleih von E-Rollern verbieten. Der Deutsche Städtetag sprach sich am Montag gegen ein Verbot, aber für „klare Spielregeln“ aus. Die Länder sollten dafür „allen Städten die Möglichkeit geben, für E-Scooter im öffentlichen Raum eine Sondernutzungsgenehmigung zu verlangen“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Verena Göppert. Dann könnten die Städte auswählen, welche Anbieter ihre Roller nach welchen Regeln vermieten dürfen.