
Wadenkrämpfe können ernstzunehmende Ursachen haben. Eine schnelle Behandlung ist darum wichtig.
Foto: navee - stock.adobe.com
Schaufensterkrankheit – wenn die Kurzstrecke zum schmerzhaften Marathon wird
Schaufensterkrankheit - Was harmlos klingt, kann in Wirklichkeit eine schwere Durchblutungstörung als Ursache haben. Was genau dahinter steckt und welche Möglichkeiten es gibt, die Krankheit zu behandeln, erklärt euch Oberarzt Ahmad Al Halabi vom AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven.
Plötzliche Krämpfe durch Verkalkung
Die Wadenmuskulatur schmerzt unerträglich, krampfartig und stets nach einer bestimmten Wegstrecke zum Beispiel beim Spazierengehen. Die Betroffenen bleiben stehen – vermeintlich, um sich Auslagen im Schaufenster anzuschauen. Aber in Wirklichkeit oft nur, um die Beschwerden zu verbergen – die Schaufensterkrankheit. Was im Volksmund so harmlos klingt, ist ein Alarmzeichen für eine schwere Durchblutungsstörung. „Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) verengen Verkalkungen der Gefäße die Arterien im Extremfall bis zum völligen Verschluss. Je früher behandelt wird, desto besser kann das Fortschreiten der Erkrankung gebremst werden“, erklärt Ahmad Al Halabi, Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven.
Schleichende Entwicklung
Die Schaufensterkrankheit verläuft lange beschwerdefrei: Durch Engpässe oder Verschlüsse wird der Blutfluss behindert und die betroffenen Körperteile nicht ausreichend versorgt. „Zu Beginn ist die Durchblutung noch ausreichend, so dass noch keine Beschwerden beim Laufen auftreten. Später kommt es beim Gehen zu Schmerzen. Im Endstadium sprechen wir oft von Amputationen“, so der Facharzt für Gefäßchirurgie, Endovasculäre Chirurgie und Phlebologie.
Alltag anpassen
Wissenschaftlich belegt ist, dass die konservative Therapie (u. a. konsequentes Gefäßtraining) bei der Schaufensterkrankheit dem Operieren nicht unbedingt unterlegen ist: „Das setzt jedoch Disziplin beim Patienten voraus – absoluter Nikotinverzicht, gute medikamentöse Einstellung, Blutdruckkontrolle und vor allem ununterbrochene Durchführung von Gefäßtraining“, so Ahmad Al Halabi. Beim Gefäßtraining – hier ist das bundesweite Angebot allerdings überschaubar – erlernt der Patient physiotherapeutische Übungen: Durch die wiederholte fachgerechte Belastung des Beines bilden sich Ersatzkreisläufe, sogenannte natürliche Bypässe oder Kollateralen.
Mehr als 30 Jahre gefäßchirurgische Erfahrung
Wenn das nicht hilft, gibt es operative Optionen: Hier erfüllt das AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven mit seiner Fachklinik die besonderen Anforderungen an ein Zentrum für Gefäßmedizin durch interdisziplinäre Vernetzung auch mit gefäßchirurgischen Fachpraxen. „Minimalinvasiv kann zum Beispiel eine kathetergeführte Gefäßfräse zum Einsatz kommen, die Engstellen beseitigt. Aber auch komplexe offene Operationen sind eine Stärke unserer Klinik“, so Ahmad Al Halabi. Im AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven werden seit mehr als 30 Jahren gefäßchirurgische Eingriffe durchgeführt.
Bei Beschwerden schnell handeln
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich die Versorgungsrealität gravierend verändert: „Viele Menschen sind aus Angst vor einer COVID-19-Ansteckung trotz teils erheblicher Beschwerden nicht zum Arzt oder ins Krankenhaus gegangen – ein Fehler, weil dadurch wertvolle Zeit verlorengeht“, so der Oberarzt. Dabei gelten im klinischen Alltag höchste Hygienestandards und ein engmaschiges Test-Regime – und das Personal ist besonders geschult, Ansteckungen zu vermeiden. Al Halabi empfiehlt: „Bei Beschwerden schnell tätig werden. Dringender Handlungsbedarf besteht bei Schmerzen im Ruhezustand oder bei offenen Beinen – wer da einfach nur Salbe auflegt, ohne die grundlegende Ursache klären zu lassen, riskiert einen Beinverlust oder eine Blutvergiftung. Wir schauen uns jeden Patienten an und entscheiden individuell, wie dringend behandelt werden muss.“