Felix Huth von Huth Metall + Zaunbau GmbH nutzt Solarstrom

Nutzt Solarstrom im eigenen Betrieb: Felix Huth (Huth Metall + Zaunbau GmbH), zeigt wie es geht und macht Watt!

Foto: Antje Schimanke

Anzeige

Startschuss für die neue Solaroffensive

27. September 2021 // 00:00
Gesponsert von
Logo #machwatt

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Energiekonsens ruft auf: „#machWatt – Solarenergie für Klimaschutz“. Der Slogan ist Teil der neuen Solarkampagne, die den Ausbau von Solarenergie im Land Bremen vorantreiben will.

Unabhängige Beratungsangebote rund um Solar

Ziel ist es, sowohl private Hauseigentümer*innen als auch Institutionen und Unternehmen zu den Vorteilen solarer Strom- und Wärmeerzeugung zu informieren und auf die kostenfreien und unabhängigen Beratungsangebote des Bündnisses „Solar in Bremen und Bremerhaven“ hinzuweisen, um den Ausbau von Solarenergie im Land Bremen voranzutreiben.

Gefördert wird die Öffentlichkeits- und Informationskampagne von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau im Zuge des Vorhabens „Solar Cities Bremen und Bremerhaven“. Weitere Unterstützung erfährt die Solar Offensive in der Seestadt durch die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH sowie den Magistrat der Stadt Bremerhaven.

Städtechallenge zum Ausbau von Solarenergie

Eine Verdoppelung der bisherigen Solarleistung – das haben sich Bremen und Bremerhaven für die kommenden Jahre mit der Teilnahme am bundesweiten „Wattbewerb“ vorgenommen – einer Städtechallenge zum Ausbau von Solarenergie. „Wir wollen, dass Solarenergie bis 2030 einen maßgeblichen Anteil des Stromverbrauchs in Bremen und Bremerhaven deckt“, betont Senatorin Maike Schaefer. „Dafür müssen wir eine Vielzahl von Hauseigentümer*innen, aber auch Unternehmen, kulturelle Einrichtungen, Vereine, Kirchengemeinden und weitere Immobilienbesitzer* innen von den Vorteilen der Solarenergie überzeugen, Hemmnisse abbauen und sie für das Thema begeistern. Wir freuen uns daher energiekonsens mit dieser Kampagne unterstützen zu können!“

Watt für die Zukunft!

Gute Gründe Solarenergie zu nutzen gibt es viele: Neben dem zentralen Klimaschutzgedanken schaffen sich mittlerweile viele Menschen eine Solaranlage aus wirtschaftlichen Gründen an. Dabei gilt: Je größer die Anlage und je höher der Strombedarf, desto schneller rechnet sich die Investition. „Bei Unternehmen mit großen Dachflächen amortisiert sich eine Photovoltaikanlage schon nach wenigen Jahren, aber auch im privaten Bereich lohnt sich die Anschaffung auf längere Zeit“, berichtet Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Zukünftig werden immer mehr Menschen mit elektrischen Wärmepumpen heizen sowie E-Autos und E-Bikes fahren – die günstigste und klimafreundlichste Lösung diesen wachsenden Strombedarf zu decken, ist mit Solarstrom vom eigenen Dach. Unsere Botschaft ist also „mach Watt!“ – es lohnt sich.“

Watt nu‘?

Weitere Argumente für Solarenergie, Antworten auf häufige Fragen, Checklisten und Testimonials lokaler Umsetzungsbeispiele finden Interessierte auf der Kampagnen-Webseite solar-in-bhv.de. Dort können sich sowohl private Hauseigentümer*innen als auch Unternehmen und Institutionen zu kostenfreien Vor-Ort-Beratungen durch unabhängige Expert*innen anmelden. (vk)