HANDOUT - Wissenschaftler arbeiten an der von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» über der Erde abgeworfenen Kapsel mit einer Geröllprobe vom Asteroiden Bennu. Foto: Keegan Barber/Nasa/Zuma Press/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Forscher analysieren die von der NASA-Sonde „Osiris-Rex“ über der Erde abgeworfene Kapsel, die eine Gesteinsprobe des Asteroiden Bennu enthält.

Foto: Keegan Barber/Nasa/Zuma Press/dpa

Deutschland und die Welt

Ursprung des Lebens: Was Asteroid Bennu über das frühe Sonnensystem verrät

4. Februar 2025 // 17:00

Gesteinsproben des Asteroiden Bennu beweisen: Bausteine des Lebens waren im frühen Sonnensystem weit verbreitet. Die NASA enthüllt spannende Details.

Eine Zeitkapsel des Sonnensystems

Der Asteroid Bennu ist ein unberührter Überrest aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems vor über vier Milliarden Jahren. Gesteinsproben, die 2020 von der NASA-Mission OSIRIS-REx entnommen und 2023 in Utah sicher zur Erde gebracht wurden, haben nun für bahnbrechende Erkenntnisse gesorgt. Die Analysen zeigen: Grundbausteine des Lebens waren bereits im frühen Sonnensystem verbreitet.

Biomoleküle und Salzwasser: Leben in den Bausteinen?

Forschende entdeckten in Bennus Gesteinsproben 14 Aminosäuren, die in irdischem Leben entscheidende Rollen spielen, sowie alle fünf Nukleinbasen, die für den Aufbau von DNA und RNA benötigt werden. Außerdem fanden sich Hinweise auf einst vorhandenes Salzwasser, in dem sich diese Moleküle hätten bilden können. Diese Entdeckungen zeigen, dass die chemischen Grundlagen für Leben schon in der Frühzeit des Sonnensystems weit verbreitet waren – auch wenn sie noch kein Beweis für Leben außerhalb der Erde sind.

Spuren von Verdunstung und mineralischen Prozessen

Ein weiteres Team untersuchte die Bedingungen, unter denen diese Biomoleküle entstanden sein könnten. Es stellte sich heraus, dass salzhaltiges Wasser im Asteroidenmaterial langsam verdampfte und dabei Salzkristalle hinterließ. Die Analyse zeigte erstmals eine vollständige Entwicklungslinie dieser Kristalle, die über Jahrtausende aus immer konzentrierterer Sole entstanden sein müssen.

Ungelöste Rätsel um Molekülstrukturen

Spannende Fragen bleiben jedoch offen. Ein Rätsel ist die Molekülstruktur der gefundenen Aminosäuren: Sie lagen in gleichmäßigen Mengen als rechts- und linksdrehende Varianten vor. Auf der Erde finden sich fast ausschließlich linksdrehende Aminosäuren. Warum das irdische Leben eine Drehrichtung bevorzugte, ist weiterhin ungeklärt, berichtet die Tagesschau.

Bedeutung für die Ursprungsforschung

Im Gegensatz zu Meteoriten, deren Material durch den Kontakt mit der Erdatmosphäre verändert wurde, liefern Bennus unberührte Proben einen klareren Blick auf die chemische Zusammensetzung des frühen Sonnensystems. Die Entdeckungen stärken die Annahme, dass die Bausteine für Leben universeller Natur sind und potenziell auch auf anderen Himmelskörpern zu finden sein könnten. (feh)