Nordenham, Landpartie, Garten & Ambiente, Besucher

Den Besuchern wird auf der Veranstaltung „Garten & Ambiente“ seit 20 Jahren viel geboten.

Foto: pr

Wesermarsch
Anzeige

Verein Nordenham Marketing & Touristik feiert 25-jähriges Bestehen

7. Juni 2025 // 00:00

Der Verein Nordenham Marketing & Touristik (NMT) feiert sein 25-jähriges Bestehen. Finanziert von der Stadt Nordenham sowie aus Mitgliedsbeiträgen und Provisionen hat sich NMT zu einer landesweit anerkannten Stadtmarketingorganisation entwickelt.

Die eigene Stadt nach innen und außen zu bewerben, um sich gegenüber anderen abzuheben, ist seit den 90er-Jahren das Ansinnen vieler Kommunen. Auch in Nordenham gründete sich 1998 der Initiativkreis Stadtmarketing mit dem Ziel, den damaligen touristisch geprägten Verkehrsverein Nordenham um Aufgaben zu erweitern und auf professionelle Beine zu stellen.

Am 14. Juni 2000 wurde der Verein Nordenham Marketing & Touristik gegründet. Die Geschäftsführerin hatte bereits zwei Wochen vorher angefangen: Ilona Tetzlaff ist Diplom-Stadtplanerin und betreute zuvor die Expo-Koordination Ganderkesee, einen Zusammenschluss von dezentralen Projekten der Weltausstellung Expo.

Partneranzeigen

Auf dem Weg zum Stadtmarketing

Finanziert von der Stadt Nordenham sowie aus Mitgliedsbeiträgen und Provisionen hat sich NMT von einer Touristinfo zu einer Stadtmarketingorganisation entwickelt. Bestehende Aufgaben des Verkehrsvereins blieben, wie zum Beispiel die Zimmervermittlung, die Gäste-Beratung, der Verkauf von Souvenirs, Fähr- und Radwanderkarten.

Neu hinzukamen viele Aktionen und Events, zum Beispiel für den Einzelhandel: „Summer in the City“ lautete der Titel der ersten Veranstaltungsreihe. Es folgten viele Aktionen: die „Lange Nacht der schönen Künste“, Modeschauen, „Plattdeutsche Wochen“, die Suche nach dem „Goldenen Ei“. Es wurden Schaufenster und sogar Ladentresen getauscht und mit „Alt gegen neu“ eine bis heute erfolgreiche Tauschaktion ins Leben gerufen. Adventskalender lockten an jedem Tag in einen anderen Laden, Nikolausstiefel wurden gefüllt und Frühlingsblüher verschenkt. Hinzu kommen die verkaufsoffenen Sonntage.

Partneranzeigen

Der „Nordeham-Gutschein“ startet

2002 wurde laut NMT mit dem „Nordenham-Gutschein“ die Kaufkraftbindung um einige Hunderttausend Euro jährlich gesteigert. Bei der Umsetzung der Ideen zur Stärkung der Innenstadt halfen auch Fördergelder, die die NMT-Geschäftsführerin generieren konnte. Mit insgesamt fast einer halben Million Euro in sieben Jahren ließen sich lebensgroße Ochsen kaufen, die Kunden krönen und mit einer lebensgroßen Barbie fotografieren. Es gab ein riesiges Nordenham-Bild auf dem Marktplatz, gelegt aus 1.200 von Nordenhamerinnen und Nordenhamern bemalten Leinwänden. Das Projekt „Nordenham – Wir sind Service“ galt als niedersächsisches Leuchtturmprojekt.

2003 präsentierte Ilona Tetzlaff die Idee einer mobilen Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt. Bis 2005 richtete NMT „Nordenham on ice“ aus. Die Stadthalle Friedeburg war Veranstaltungsort für die Hochzeitsmesse „7. Himmel“, für „Winter & Ambiente“ und die „Nordenhamer Gesundheitsmesse“. Eine Reise in die Welt des Salvador Dali gab es 2007 für mehrere Wochen im Obergeschoss des Woolworth-Komplexes. Auch fand die Kinder-Uni „Kiwi – Kinder wissen mehr“ statt. Mit dem „Nor-Floh“, dem Flohmarkt, lockt NMT zweimal jährlich auf den Markt- und Jahnplatz.

Partneranzeigen

Jedes Jahr ein besonderes Highlight

Ilona Tetzlaff ist stolz darauf, dass NMT nahezu jedes Jahr ein besonderes Highlight erfunden hat. Die Erinnerung an den „Nordenhamer Songcontest“ 2014 ist immer noch lebendig. Seit 2024 zeichnet NMT gemeinsam mit der Stadt auch verantwortlich für das Stadtfest „Ahoi Nordenham“.

Ihr größtes „Baby“ wird in diesem Jahr immerhin schon 20 Jahre alt: Die Landpartie „Garten & Ambiente“ entstammt ebenfalls der NMT-Schmiede und lockt mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher an. (vk)

Impressionen der Arbeit des NMT