Eine Person stellt einen Duden ins Bücherregal.

Sprachwandel zum Schmunzeln: Diese Wörter wie „zersorgen“ oder „verschimpfieren“ hat der Duden aussortiert – was dahintersteckt, liest du hier!

Foto: Wolfgang Kumm

Deutschland und die Welt

Von „Afterweisheit“ bis „verschimpfieren“ - Diese Wörter wurden aus dem Duden gestrichen

3. August 2025 // 14:00

Der Duden hat kuriose Begriffe gestrichen, die heute kaum einer versteht – ein Blick auf vergessene Worte.

Deshalb verschwinden Wörter aus dem Duden

Wörter verschwinden aus dem Duden, wenn sie im modernen Sprachgebrauch kaum noch eine Rolle spielen. Die Duden-Redaktion beobachtet kontinuierlich, wie häufig Begriffe in aktuellen Textquellen wie Zeitungen, Büchern oder dem Internet verwendet werden.

Kuriose Wörter, die heute kaum jemand nutzt

Veraltet ein Wort über Jahre hinweg und wird durch modernere Ausdrücke ersetzt oder schlichtweg nicht mehr gebraucht, verliert es seine Relevanz und wird gestrichen. Das bedeutet nicht, dass das Wort verboten ist – es ist lediglich kein aktiver Bestandteil des allgemeinen Wortschatzes mehr. Dabei gibt es so einige Wörter, die durchaus interessante klingen. Das Buch „Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte“ liefert so einige kuriose Wörter. Hier eine Auswahl:

Einpaschen - Bedeutet so viel wie einschmuggeln und fand Erwähnung in der Ausgabe von 1915.

Afterweisheit - Steht für Schein- oder Pseudoweisheit. Das Wort stand 1934 im Duden.

nonen - Mittagsruhe halten. Erwähnt wurde es ebenfalls im Jahr 1934.

verballasten - Ein Schiff mit Ballast versehen. Das Wort stand 1934 im Duden.

kuranzen - Mundartlich für bedrängen oder schikanieren. Es stand 1954 im Duden.

Nachgenuß - Das Gefühl nach dem Genuss. Erwähnt wurde es im Jahr 1961.

zersorgen - Sich mit Sorgen quälen. Das Wort stand 1961 im Duden.

fuchsschwänzeln - Schmeicheln, jemandem nach dem Mund reden. Das Wort stand 1991 im Duden.

verschimpfieren - Beschimpfen, Verunglimpfen. Das Wort stand 2009 im Duden.

Quelle: Was nicht mehr im Duden Steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte von Peter Graf, Dudenverlag 2018.