Ein Winzer kontrolliert in seinem Weinhang die Weinreben.

Der deutsche Weinbau ist in einer Krise. Eine neu gegründete Initiative möchte deswegen Verbraucher für faire Weinpreise und regionale Erzeugnisse sensibilisieren.

Foto: Spata/dpa

Deutschland und die Welt

Winzer schlagen Alarm: „Zukunft des deutschen Weins steht auf dem Spiel“

21. Juni 2025 // 16:00

Deutsche Winzerfamilien stehen unter Druck: Eine neue Kampagne fordert faire Preise und warnt vor dem Verlust einer Jahrtausende alten Kultur.

Existenzbedrohung für deutsche Winzerfamilien

In ganz Deutschland droht zahlreichen Winzerfamilien das wirtschaftliche Aus. Laut dem neu gegründeten Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau“ stehen bis zu 60 Prozent der Betriebe vor der Insolvenz. Besonders betroffen sind Weinbauregionen mit hohem Pachtanteil und fehlender Direktvermarktung.

Dramatische Zahlen aus dem Großhandel

In der Region rund um Rheinland-Pfalz sank der Preis für Fasswein im Jahr 2024 auf nur 60 Cent pro Liter, 2025 mussten einige Betriebe aus der Not heraus für 40 Cent verkaufen. Das liegt weit unter den Produktionskosten, die bei etwa 1,20 Euro pro Liter liegen. Winzer ohne eigene Vertriebswege gelten als besonders gefährdet – ihnen droht zu 99 Prozent das Aus.

Kampagne soll Bewusstsein schaffen

Mit der bundesweiten Aktion „Dein Wein von hier“ setzt die Initiative auf Aufklärung und Regionalität. Ziel ist es, heimische Produkte wieder stärker in den Fokus zu rücken und einen Mindestpreis für Fasswein durchzusetzen. In kleinen Anbaugebieten fordert die Initiative sogar deutlich höhere Erzeugerpreise.

Landschaft in Gefahr – Traditionen auf dem Spiel

Wenn Weinberge brachfallen, droht nicht nur ein wirtschaftlicher Schaden: Auch Landschaften und kulturelles Erbe sind betroffen. „Es geht um ganze Lebenswerke“, warnt Initiator Thomas Schaurer, der den deutschen Weinbau an einem „historischen Wendepunkt“ sieht.

Aufruf an Konsumenten

Nur rund 50 Prozent des Weins, der in Deutschland getrunken wird, stammt aus heimischer Produktion. Die Initiative will erreichen, dass der Anteil regionaler Weine wieder auf mindestens fünf Prozent steigt – und das zu fairen Preisen. Der Appell richtet sich direkt an die Verbraucher: Sie entscheiden über die Zukunft des deutschen Weins. (skw)