Am 10. Oktober wird Super Mario gefeiert.

Am 10. Oktober wird Super Mario gefeiert.

Foto: Sasahara/dpa

Netzwelt

"It's-a me, Mario!" – Heute ist Super-Mario-Tag

Von nord24
10. März 2019 // 11:00

Jeder kennt ihn! Den schnauzbärtigen Klempner mit der roten Mütze: Super Mario. Am heutigen Sonntag, 10. März, wird der Super-Mario-Tag ihm zu Ehren gefeiert. Wir haben sieben kuriose Fakten vorbereitet, die ihr über den Videospielstar vielleicht noch nicht wusstet.

Debüt unter anderem Namen

Den ersten Auftritt hatte der Klempner nicht in einem nach ihm benannten Spiel, sondern in dem Klassiker "Donkey Kong". Damals hieß Mario auch noch nicht Mario. Im Spiel hieß der kleine, springende Klempner einfach "Jumpman". Entwickler Shigeru Miyamoto selbst nannte ihn "Mr. Video Game". via GIPHY

Der fiese Bösewicht

Den meisten Menschen ist Mario als Held bekannt, doch er war auch schon einmal der fiese Bösewicht. In "Donkey Kong Junior", dem Nachfolge-Spiel von "Donkey Kong", hat Mario den gleichnamigen Affen in seiner Gewalt. Als Held tritt sein Sohn Donkey Kong Junior auf den Plan, mit dem Ziel, seinen Vater zu befreien. via GIPHY

So kam es zum Namen

In den USA hatte Nintendo ein Lagerhaus und der Besitzer, Mario, soll ausgesehen haben wie die kleine Figur. Deshalb nannte Nintendo die Figur in den USA Mario. "Und weil mir ohnehin ein Italiener vorgeschwebt hatte, beschloss ich, Mr. Video Game offiziell in Mario umzubenennen", erklärte Miyamoto zu Super Marios 30. Geburtstag im Jahr 2015. via GIPHY

Kennt ihr schon den Film?

Einer der größten Flops war der Super-Mario-Film. Mit namhaften Schauspielern wie Dennis Hopper, Bob Hoskins und John Leguizamo kam der Streifen unter dem Namen "Super Mario Bros." 1993 in die Kinos. Er kostete 48 Millionen Dollar – nicht einmal die Hälfte soll er in den Kinos eingespielt haben. Auf der Internet-Datenbank für Filme IMDb hat der Film gerade einmal eine Wertung von 4,0 von 10. Schaut euch den Trailer an (auf eigene Gefahr):

Die Stimme des Klempners

Dem breiten Publikum wurde Marios Stimme 1996 in "Super Mario 64" bekannt, doch eigentlich spricht der Klempner bereits seit 1992 mit seinen Fans. Damals übernahm erstmals der US-Amerikaner Charles Martinet die Sprechrolle in dem Spiel "Mario Teaches Typing" für den Computer. Ein Spiel, das Schülern helfen sollte, an einer Tastatur schreiben zu lernen. Und so hört sich das an:

Ein Kind mit einem Super-Namen

Seit 1992 schwingt sich Super Mario auch immer wieder auf ein Kart. Ob das wunderbare Videospiel "Super Mario Kart" die Familie Kart dazu bewogen hat, ihr Kind so zu nennen ist unklar. Wir finden's spitze!

Absoluter Weltrekord

Manche Menschen brauchen Stunden, um "Super Mario Bros." für das Nintendo Entertainment System (NES) durchzuspielen. Wieder andere brauchen vielleicht unter einer Stunde. Doch der Weltrekord liegt derzeit bei 4 Minuten 55 Sekunden und 796 Tausendstel. Geschafft hat das der Spieler mit dem Pseudonym "somewes". Aber, seht selbst:

Am 10. Oktober wird Super Mario gefeiert.

Am 10. Oktober wird Super Mario gefeiert.

Foto: Sasahara/dpa