In Deutschland werden ab sofort auch bei Waren mit einem Wert von unter 22 Euro - bestellt aus Nicht-EU-Staate - 19 Prozent Mehrwertsteuer aufgeschlagen.

In Deutschland werden ab sofort auch bei Waren mit einem Wert von unter 22 Euro - bestellt aus Nicht-EU-Staate - 19 Prozent Mehrwertsteuer aufgeschlagen.

Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Netzwelt

Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten werden teurer

5. Juli 2021 // 09:29

Wer sich eine vermeintlich günstige CD aus den USA bestellt, ärgert sich manchmal im Nachhinein: Teils gibt es deftige Zusatzkosten.

Neue Regeln für Online-Käufe aus Nicht-EU-Staaten

Teils höhere Kosten, aber auch keine bösen Preisüberraschungen mehr: Für Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten wie China oder den USA gelten neue Regeln.

Kleine Waren nun auch umsatzsteuerpflichtig

Kleinere Waren mit einem Wert unter der bisherigen Freigrenze von 22 Euro sind künftig auch umsatzsteuerpflichtig, wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte. Zugleich sollen aber auch versteckte Zusatzkosten wegfallen und die Transparenz für Kundinnen und Kunden erhöht werden.

So teuer wird die Bestellung

Konkret bedeuten die neuen Regeln, dass in Deutschland ab sofort auch bei Waren mit einem Wert von unter 22 Euro 19 Prozent Mehrwertsteuer aufgeschlagen werden, unter anderem für Bücher oder Lebensmittel fallen sieben Prozent an. Kostete beispielsweise eine CD von einem US-Versandhändler bislang 20 Euro, werden mit Steuern künftig 23,80 Euro fällig. Der eigentliche Zoll, der gesondert erhoben wird, gilt weiter für Waren mit einem Wert ab 150 Euro.

Besserer Schutz für Kunden

Kundinnen und Kunden sollen über die neuen Regeln aber auch besser vor bösen Überraschungen geschützt werden. Wer bisher Produkte aus Drittstaaten bestellt hatte, musste teilweise mit Extrakosten für die Anmeldung beim Zoll durch das Transportunternehmen rechnen. Das soll ab sofort wegfallen und der angegebene Preis auch der Endpreis sein. (dpa)

Teils höhere Kosten, aber auch keine bösen Preisüberraschungen mehr: Für Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten wie China oder den USA gelten neue Regeln. Kleinere Waren mit einem Wert unter der bisherigen Freigrenze von 22 Euro sind nun auch umsatzsteuerpflichtig, wie die EU-Kommission mitteilte.