Ein Paar sitzt vor dem Fernseher, auf dem das Netflix-Logo zu sehen ist.

Eine Netflix-SMS? Kontosperre? Wer derzeit so eine Nachricht erhält, sollte nicht in Panik verfallen - und vor allem keine Links antippen.

Foto: picture alliance/dpa

Netzwelt

Phishing: Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf

Autor
Von nord24
3. Juni 2023 // 14:55

Netflix-Kontosperrung? Abbuchungsprobleme beim Abo? Wer derzeit solche Nachrichten erhält, die angeblich von Netflix stammen, sollte äußerst skeptisch sein.

Zahl von Phishing-Mail drastisch erhöht

Netflix hatte Ende Mai wichtige Änderungen im Nutzungsmodell des Streamingdienstes angekündigt. Seitdem hat sich nicht nur die Zahl von Phishing-Mails und -Kurznachrichten, die vorgeblich von Netflix stammen, erhöht.

Mails könnten für echt gehalten werden

Wegen des allgemeinen Interesses an dem Thema habe sich auch die Gefahr vergrößert, dass Menschen diese gefälschten Mails für echt halten, warnt das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“.

Keine Klicks, keine Tipps, keine Daten

Auch wenn in den Mails von angeblichen Sperren oder notwendigen Aktualisierungen der Zahlungsdaten die Rede ist, gilt: nichts anklicken, nichts antippen und keine Daten angeben.

Auf den Link achten

Meist lassen sich die Fälschungen den Angaben zufolge schon daran erkennen, dass Links nicht auf die echte Netflix-Webseite („netflix.com“), sondern auf ganz andere Seiten führen, wo dann Kriminelle sensible Nutzer- und Zahlungsdaten abfischen wollen.

Gegenprobe per Netflix-Anmeldung

Vermeintliche Sperren lassen sich natürlich auch leicht durch einen Log-in auf der Netflix-Seite auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen, wenn man unsicher ist. Zum Thema Phishing-Nachrichten hat der Streamingdienst auch eine eigene Hilfe-Seite eingerichtet. Dort heißt es unter anderem: „Wir werden Sie niemals bitten, personenbezogene Daten per SMS oder E-Mail zu senden. Dazu gehören: Kredit- oder Debitkartennummern, Bankkontodetails, Netflix-Passwörter.“

Was kann man tun?

Wer auf einen Phishing-Betrug hereingefallen ist, sollte schnell handeln und diese drei Schritte gehen:

  • Passwort des Netflix-Kontos ändern
  • Bank informieren, wenn man Zahlungsdaten eingegeben oder Zahlungen vorgenommen hat, und die Rückbuchung unrechtmäßiger Zahlungen sowie eine Sperre betroffener Karten verlangen
  • Anzeige erstatten bei der Polizei, insbesondere dann, wenn ein finanzieller Schaden entstanden ist

Netflix will Account-Sharing unterbinden

Netflix hatte Ende Mai angekündigt, das Teilen von Nutzerkonten über den eigenen Haushalt hinaus unterbinden zu wollen, es sei denn, jemand zahlt dafür künftig als sogenanntes Zusatzmitglied extra.