
Apache 207 und Udo Lindenberg haben 2023 mit „Komet“ den beliebtesten Song Deutschlands geliefert.
Foto: Tine Acke
Spotify-Wrapped ist wieder da! Das sind Deutschlands Lieblings-Songs
Wer den Musik-Streamingdienst Spotify nutzt, hat es vielleicht schon gesehen. Alle Nutzerinnen und Nutzer haben am 29. November ihre Top-Artists und Songs aus 2023 bekommen. Spannend!
Der musikalische Jahresrückblick Spotify-Wrapped wird in jedem Jahr sehnsüchtig erwartet und wenn er endlich da ist, nach Leibeskräften auf Social Media geteilt. Bei Instagram & Co werden die Storys uns Feeds mit den bunten Spotify-Kacheln seit dem 29. November regelrecht geflutet. Welche Artists habe ich am meisten gehört? Welcher Song lief in Dauerschleife?
Wo ist meine Sound-Town?
Neu in diesem Jahr ist die Sound-Town-Funktion. Alle Nutzerinnen und Nutzer haben anhand ihres Musikgeschmacks einer Stadt zugeordnet bekommen. Hamburg, Bremerhaven, London, Paris. Wo teilen die Menschen euren Musikgeschmack?
Deutschland liebt Apache 207
Auch für die Künstlerinnen und Künstler hielt der Jahresrückblick interessante Zahlen bereit. Wer kommt 2023 in die Top-Ten der am meisten gehörten Acts und welche Songs waren die beliebtesten? Der Mannheimer Rapper Apache 207 führt gleich beide Ranglisten an. Den beliebtesten Song landete der 26-Jährige zusammen mit dem Kult-Rocker Udo Lindenberg. Das Duett „Komet“ erreichte in Deutschland rund 176 Millionen Streams.
Die komplette Top-Ten seht ihr hier:
- „Komet“ von Udo Lindenberg, Apache 207
- „Flowers“ von Miley Cyru
- „Sie weiß (feat. Mero)“ von AYLIVA
- „TABU.“ von Yung Yury
- „Mockingbird“ von Eminem
- „Mädchen auf dem Pferd“ von Luca-Dante Spadafora
- „Friesenjung“ von Ski Aggu, Joost, Otto Waalkes
- „Daylight“ von David Kushner
- „Zukunft Pink (feat. Inéz)“ von Peter Fox
- „I‘m Good (Blue)“ von David Guetta
Bremen beim Streamen in Deutschland auf der Eins
Und Bremen hat viel dazu beigetragen. Im Bundesland Bremen nutzen rund 73 Prozent der Menschen Online-Audio-Angebote. In keinem Bundesland hören die Menschen mehr Musik, Podcasts oder Hörbücher über das Internet. Das geht aus einer Studie des Online-Audio-Monitors und des Digitalisierungsberichts Audio der Landesmedienanstalten hervor.