Das Luftfoto zeigt das Wattenmeer.  Im Wattenmeer der Nordsee schrumpfen viele heimische Arten – invasive gewinnen an Boden.

Im Wattenmeer der Nordsee schrumpfen viele heimische Arten – invasive gewinnen an Boden.

Foto: Schuldt/dpa

Nordsee

Kippt das Ökosystem? Artenvielfalt in der Nordsee dramatisch im Wandel

1. Juli 2025 // 18:00

Forscher haben dramatische Veränderungen im Ökosystem der Nordsee festgestellt. Vor allem Fische, Vögel und Pflanzen sind betroffen.

Im Wattenmeer der Nordsee vor den Küsten der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks hat sich die Artenvielfalt in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Eine neue Studie der Universitäten Oldenburg und Groningen zeigt: Viele Tier- und Pflanzenarten schrumpfen, während invasive Arten zunehmen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Schutz des einzigartigen Lebensraums an der Nordsee.

Ganzheitliche Analyse der Biodiversität in der Nordsee

Die Forscher setzten laut der Mitteilung erstmals auf einen ganzheitlichen Ansatz. Sie werteten mehr als 3.000 Zeitreihen von Nordsee-Messstationen zwischen Den Helder und Blåvand aus – von Mikroorganismen bis zu Seevögeln. Dadurch konnten langfristige Veränderungen im gesamten Nordsee-Wattenmeer dokumentiert werden.

Viele Nordsee-Arten auf dem Rückzug

Der Rückgang betrifft vor allem Fischarten wie den Kabeljau, Plattfische, Muscheln sowie Seegras und Salzwiesenpflanzen. Auch das pflanzliche Plankton nimmt ab. Demgegenüber profitieren Arten wie die Pazifische Auster – ein Zeichen für tiefgreifende Umbrüche in der Nordsee.

Verwandte Arten reagieren ähnlich

Interessanterweise veränderten sich die Populationen nah verwandter Arten oft gleichzeitig. Dies deutet auf gemeinsame Ursachen durch den Umweltwandel in der Nordsee hin. Die neue Methode hilft dabei, solche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Forschung für den Schutz der Nordsee-Biodiversität

Künftig wollen die Forschenden gezielt untersuchen, welche Faktoren die Veränderungen im Nordsee-Ökosystem verursachen. Der ganzheitliche Ansatz bietet neue Möglichkeiten, um die ökologischen Zusammenhänge besser zu verstehen und wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln. (pm/axt)