Kinder tragen ihre Schwimmhilfen zum Strand.

Auch für Kinder ist ein Strandurlaub etwas Besonderes. Doch eine Gruppe von Strangästen macht vielen Orten zu schaffen.

Foto: Jens Büttner/dpa

Nordsee

Paradies am Meer in Gefahr! Neue Strandgäste machen Urlaubs-Orten zu schaffen

18. September 2025 // 10:00

Surfer, Luxusvillen und überfüllte Strände – auf Fischland-Darß-Zingst trifft Erholung auf Massentourismus. Der Wandel spaltet Gäste und Einheimische. Ein Ort zwischen Postkartenidylle und Ausnahmezustand.

Neue Strandgäste machen Urlaubs-Orten zu schaffen

Die malerische Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst verzeichnet einen nie dagewesenen Besucheransturm. Über drei Millionen Übernachtungen zählte die Region im vergangenen Jahr. Was einst als Rückzugsort für Ruhesuchende galt, hat sich in eine beliebte Destination für Aktivurlauber, Kitesurfer und Luxusreisende verwandelt – mit spürbaren Folgen für das Miteinander am Strand.

Kitesurfer sorgen für Konflikte am Ostsee-Strand

Besonders Wind- und Kitesurfer prägen zunehmend das Bild an den Stränden. Mit ihren bunten Segeln nutzen sie Wind und Flachwasser zu jeder Gelegenheit. Für Wassersport-Fans ein Paradies – für viele traditionelle Urlauber jedoch ein Ärgernis. „Man läuft hier wie im Slalom“, kritisiert ein Stammgast. Zwischen Leinen, Boards und Ausrüstung gehe die Erholung verloren, so die Kritik.

Luxusurlaub verdrängt Spontanität

Auch gastronomisch und baulich verändert sich die Region rasant. Wer spontan essen gehen will, hat oft schlechte Karten – Reservierungen sind Pflicht, Zeitfenster knapp. Für ein Glas Wein über zehn Euro greifen viele lieber zum Kochlöffel. Der Vorwurf: Luxus ohne echten Mehrwert. Das berichtet hna.de.

Stilbruch in Dierhagen: Buddha-Kopf sorgt für Aufregung

Moderne Villen und glitzernde Chalets ersetzen zunehmend die traditionellen Fischerkaten. Besonders umstritten: Eine Villa in Dierhagen mit übergroßem Buddha-Kopf am Eingang – für viele ein sichtbares Symbol des Wandels, der wenig Rücksicht auf den ursprünglichen Charme nimmt. Die Debatte um Stilbrüche wird in sozialen Medien und Gästebewertungen hitzig geführt.

Zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und Naturschutz

Der Boom stellt die Region vor ein Dilemma: Einerseits bringt der Tourismus wirtschaftliche Vorteile, andererseits leidet die Natur – und viele Einheimische fühlen sich verdrängt. Wie in Italien oder Kroatien ringt auch die Ostseeküste um den Spagat zwischen Wachstum und Erhalt. (fk)