Ein Kitesurfer ist auf der Nordseeinsel am Strand von Rantum auf der Nordsee unterwegs, über der dunkle Wolken hängen.

Die Nordsee war im Sommer 2025 ungewöhnlich warm – mit großflächigen Abweichungen von bis zu 2 Grad über dem langjährigen Mittel.

Foto: Daniel Bockwoldt/Symbolbild

Nordsee

Rekordsommer für die Nordsee: Temperaturen weit über dem Durchschnitt

8. September 2025 // 06:00

Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.

Nordsee verzeichnet Rekordtemperaturen im Sommer 2025

Die durchschnittlichen Temperaturen der oberflächennahen Wasserschichten der Nordsee waren in den Sommermonaten Juni, Juli und August außergewöhnlich hoch. Große Bereiche verzeichneten Oberflächentemperaturen, die 2 Grad und mehr über dem langjährigen Mittel lagen, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg mitteilte.

Demnach wurden in der westlichen und südwestlichen Nordsee bis zum Ärmelkanal großflächig Extremtemperaturen mit bis zu 2 Grad und mehr über dem langjährigen Mittel gemessen. Die Deutsche Bucht und die östliche Nordsee, einschließlich der Gebiete vor Dänemark und Norwegen, waren den Angaben zufolge bis zu 1,3 Grad wärmer als üblich.

Wahrscheinlich wärmster Sommer für die Nordsee seit 1969

„Unsere vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die Nordsee im Sommer durchschnittlich etwa 15,7 Grad warm war. Damit wird 2025 der wärmste Sommer für die Nordsee, knapp vor den Rekordsommern 2003 und 2014, wenn sich diese Zahlen in den nächsten Tagen bestätigen“, sagte der Leiter des Referats Marine Klimafragen beim BSH. Auf jeden Fall gehöre der Sommer 2025 zu den drei wärmsten seit Beginn der Messungen 1969.

Der Sommer 2025 folgte nach Angaben des BSH zudem auf das wärmste Frühjahr – für die Experten ein weiteres Zeichen des fortschreitenden Klimawandels. (dpa/dm)