Zahlreiche Strandkörbe stehen bei sonnigem Wetter hinter einer Sandburg am Strand der Insel. Eigentlich ist die Insel das Erlaubsparadies an der Nordseeküste. Doch bei Hundebesitzern sinkt die Gunst der Insel. Das hat Gründe.

Eigentlich ist die Insel das Erlaubsparadies an der Nordseeküste. Doch bei Hundebesitzern sinkt die Gunst der Insel. Das hat Gründe.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Nordsee

Wie steht es um das Urlaubs-Paradies Langeoog? Nordsee-Insel verliert Gäste

9. Juli 2025 // 16:00

Langeoog gilt bei vielen Nordsee-Urlaubern als echtes Traumziel. Doch in jüngerer Vergangenheit sind nicht alle Gäste mit einem positiven Eindruck abgereist.

Hundebesitzer unzufrieden: Beliebtheit von Langeoog sinkt

Langeoog zählt zu den beliebten Reisezielen an der deutschen Nordseeküste – doch unter Hundebesitzern scheint die ostfriesische Insel zunehmend ihren guten Ruf zu verlieren. Während Orte wie Spiekeroog mit Gastfreundschaft und Freizeitangeboten punkten, berichten Gäste auf Langeoog vermehrt von negativen Erlebnissen.

Einschneidende Erlebnisse: Urlauberin wird eines Restaurants verwiesen

Besonders in sozialen Medien häuft sich die Kritik. Das hat moin.de berichtet. Eine Frau, die eigenen Angaben zufolge seit 40 Jahren mit Hund nach Langeoog reist, berichtet nach Angaben des Portals von einschneidenden Erlebnissen. Neben der ausgedehnten Anleinpflicht sei sie sogar aus einem Restaurant verwiesen worden. Ihr Facebook-Beitrag löste eine Welle der Zustimmung aus – viele Kommentierende teilen ähnliche Erfahrungen.

Langeoog steht in Konkurrenz zu anderen Inseln

In der Konkurrenz zu anderen Nordsee-Inseln wie Sylt oder Norderney, die vor allem für hohe Preise bekannt sind, scheint Langeoog nun ein ganz anderes Problem zu haben. Während andernorts der Service für Urlauber mit Hund wächst, fühlen sich viele Tierfreunde auf Langeoog zunehmend ausgeschlossen.

Gästerückgang bleibt nicht unbemerkt

Der angebliche hundefeindliche Umgang auf der Insel könnte langfristige Folgen haben. Einige Urlauber kündigten bereits an, künftig andere Reiseziele an der Nordsee vorzuziehen. (fk)