
Menschen stehen um ein riesiges Friedenszeichen, das von Demonstranten vor einem EU- und NATO-Gipfel aufgestellt wurde. Die Demonstranten forderten die Staats- und Regierungschefs der EU auf, ein vollständiges Verbot für russische Kraftstoffe zu verhängen.
Foto: picture alliance/dpa/AP
EU-Gipfel beschließt Solidaritätsfonds für die Ukraine
Der unfreiwillige Krieg mit Russland kostet die Ukraine Milliardensummen. Die EU will nun mit einem Solidaritätsfonds helfen.
Unterstützung ist zugesichert
Die EU-Staaten haben zur finanziellen Unterstützung der Ukraine den Aufbau eines Solidaritätsfonds beschlossen. Das geht aus einer in der Nacht zum Freitag beim Gipfeltreffen in Brüssel veröffentlichten Erklärung der Staats- und Regierungschefs hervor.
Hilfe „beim Wiederaufbau einer demokratischen Ukraine“
In dem Text heißt es: „Angesichts der Zerstörungen und enormen Verluste, die der Ukraine durch die militärische Aggression Russlands entstanden sind, verpflichtet sich die Europäische Union, die ukrainische Regierung bei ihrem unmittelbaren Bedarf und nach Beendigung des russischen Angriffs beim Wiederaufbau einer demokratischen Ukraine zu unterstützen.“
Beschaffung von Mitteln wird noch geklärt
Zur Beschaffung von Mitteln für den Fonds soll zu gegebener Zeit eine Geberkonferenz organisiert werden. Zudem sind internationale Partner eingeladen, sich bereits an der Entwicklung des Fonds zu beteiligen. (dpa)