
Steigende Energiepreise haben die Teuerungen wieder angeheizt.
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Inflation: Verbraucherpreise um 4,5 Prozent gestiegen
Steigende Energiepreise und der Mehrwertsteuereffekt haben die Teuerung in Deutschland im Oktober weiter angeheizt.
Inflationsrate in dieser Höhe zuletzt 1993
Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Eine Inflationsrate in dieser Höhe hatten die Statistiker zuletzt vor 28 Jahren ermittelt: im Oktober 1993. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im August 1993 mit 4,6 Prozent. Die Behörde bestätigte am Mittwoch vorläufige Zahlen.
Vier-Prozent-Marke überschritten
Von September auf Oktober des laufenden Jahres kletterten die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent. Im September hatte die Inflation in Europas größter Volkswirtschaft mit 4,1 Prozent erstmals seit Ende 1993 wieder die Vier-Prozent-Marke überschritten.
Steigende Energiepreise und CO2-Abgabe
Steigende Energiepreise heizen die Inflation seit geraumer Zeit an. Zudem schlägt die Rücknahme der temporären Mehrwertsteuersenkung in Deutschland inzwischen voll durch. Hinzu kommt die seit Jahresbeginn fällige CO2-Abgabe. Die EZB rechnet damit, dass die Inflationsraten im nächsten Jahr allmählich wieder niedriger werden.