
In Niedersachsen gab es knapp 6,5 Millionen Wahlberechtigte.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Kommunalwahl Niedersachsen: Wahlbeteiligung von 44 Prozent
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben in Niedersachsen knapp 6,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger über die Neubesetzung der Kommunalparlamente abstimmen können. Die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen lag am späten Sonntagnachmittag bei 44,0 Prozent. Wie die Landeswahlleitung in Hannover weiter mitteilte, waren es vor fünf Jahren 44,3 Prozent gewesen (Stand jeweils 16.30 Uhr).
Anteil der Briefwähler ist nicht erfasst
Eine Mitarbeiterin der Landeswahlleitung betonte, dass in die Erhebung nur jeder Gang zum Abstimmungslokal einfließe, nicht aber Briefwahlen. Wegen der Corona-Pandemie stimmten überdurchschnittlich viele Menschen per Brief ab, wie einige Kommunen bereits mitgeteilt hatten. Eine Stichprobe der Landeswahlleitung ergab, dass im Schnitt 23,2 Prozent der Wahlberechtigten dieses Mal Briefwahlunterlagen beantragt hatten. Eine Vergleichszahl zu den vergangenen Kommunalwahlen lag nicht vor.
Amtliches Endergebnis wird am frühen Montagmorgen erwartet
Die Bürgerinnen und Bürger im Land waren aufgerufen, über die Zusammensetzung der Stadt- und Gemeinderäte sowie der Kreistage zu entscheiden. Zudem standen in einigen Kommunen neue Bürgermeister und Landräte zur Direktwahl. Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr sollte das vorläufige amtliche Endergebnis voraussichtlich erst am frühen Montagmorgen vorliegen.
CDU stärkste Kraft seit rund 40 Jahren
Die CDU ist auf kommunaler Ebene seit rund 40 Jahren stärkste Kraft in Niedersachsen. Sie liegt nach Angaben des Landesamts für Statistik seit 1974 bei den Gemeindewahlen und seit 1981 bei den Kreiswahlen vorne. (dpa/mb)
Kommunalwahl: Wahlbeteiligung von 44 Prozent Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben in Niedersachsen knapp 6,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger über die Neubesetzung der Kommunalparlamente abstimmen können. Die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen lag am späten Sonntagnachmittag bei 44,0 Prozent.