
Der italienische Schauspieler Bud Spencer ist in Rom im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst Anfang des Jahres erschien eine Biografie.
Foto: Foto: Jens Kalaene dpa
Bud Spencer ist gestorben
Trauer um eine Filmlegende: Der italienische Schauspieler Bud Spencer ist am Montag im Alter von 86 Jahren im Kreis seiner Familie gestorben. Sein Sohn Giuseppe Pedersoli bestätigte in Rom den Tod des gebürtigen Neapolitaners, der gemeinsam mit Terence Hill auch in Deutschland bei einem Millionenpublikum beliebt war.
"Unterwegs auf seiner nächsten Reise"
Den Schauspieler plagten zuletzt gesundheitliche Probleme. "Er hat nicht gelitten, er hatte uns alle bei sich, und sein letztes Wort war "Danke"", sagte sein Sohn der Nachrichtenagentur Ansa zufolge. Auf der offiziellen Facebook-Seite schrieb die Familie, Bud Spencer sei unterwegs auf seiner nächsten Reise.
Mit Terence Hill vor der Kamera
1929 als Carlo Pedersoli in Neapel geboren, drehte der Schauspieler mit Terence Hill (77) Filme wie "Vier Fäuste für ein Halleluja", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle" und "Zwei Asse trumpfen auf". Über Jahrzehnte feierte das ungleiche Duo vor der Kamera internationale Erfolge und prägte das Genre des Italo-Westerns.
Zwei Haudegen werden weltberühmt
Von seinen mehr als 120 Filmen machte Spencer nur 17 gemeinsam mit Hill - dennoch wurden die beiden Haudegen vor allem als Duo weltberühmt. "Eifersüchteleien oder Neidgefühle" habe es in der Freundschaft der beiden Kinohelden nie gegeben, schrieb Spencer in seinem Buch "Was ich Euch noch sagen wollte...", das erst Anfang des Jahres in Deutschland erschien. "Unsere Freundschaft war entstanden, bevor wir Könige der Kinokassen geworden waren."
Über Umwege zur Schauspieler
Vor der ruhmreichen Zeit als Schauspieler war der junge Pedersoli in den 50er Jahren zunächst als mehrfacher italienischer Schwimmmeister erfolgreich. Sogar bei Olympischen Spielen trat er an. Über Umwege kam er dann zur Schauspielerei.

Der italienische Schauspieler Bud Spencer ist in Rom im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst Anfang des Jahres erschien eine Biografie.
Foto: Foto: Jens Kalaene dpa