Münzen und Geldscheine liegen aufgefächert auf einem Tisch. Mit der Aktivrente sollen Rentner bis zu 24.000 Euro pro Jahr steuerfrei verdienen können – sofern sie beschließen, weiterzuarbeiten.

Mit der Aktivrente sollen Rentner bis zu 24.000 Euro pro Jahr steuerfrei verdienen können – sofern sie beschließen, weiterzuarbeiten.

Foto: Polgesek

Rente

24.000 Euro pro Jahr steuerfrei! Wer jetzt von den Aktivrente-Plänen profitiert

7. Juli 2025 // 17:00

Die Aktivrente soll rund 230.000 Rentner entlasten. Sie dürfen monatlich 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen – doch Minijobber gehen leer aus.

2000 Euro steuerfrei: Aktivrente bringt steuerliche Entlastung für Senioren

In Berlin hat die Bundesregierung eine neue Reform vorgestellt, die viele arbeitende Rentner finanziell entlasten soll. Mit der Aktivrente dürfen Menschen im Ruhestand, die weiter einer Beschäftigung nachgehen, künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei verdienen. Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) profitieren zunächst rund 230.000 Senioren von der Neuregelung.

Vor allem Gutverdiener profitieren – Minijobber bleiben außen vor

Die steuerfreie Hinzuverdienstgrenze entspricht 24.000 Euro im Jahr. Besonders vorteilhaft ist die Aktivrente für Rentnerinnen und Rentner, die überdurchschnittlich hohe Einkünfte haben. Minijobber hingegen bleiben außen vor, da sie ohnehin keine individuelle Lohnsteuer zahlen. Kritiker werfen der Regierung vor, vor allem Besserverdienende zu entlasten, während viele Menschen mit kleineren Renten leer ausgehen.

Arbeiten 50.000 Rentner bald wieder?

Nach Berechnungen des DIW könnten dem Staat jährlich rund 770 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgehen. Gleichzeitig soll die Reform mehr ältere Menschen motivieren, länger erwerbstätig zu bleiben. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann rechnet mit mindestens 50.000 zusätzlichen Arbeitskräften. Sollte diese Zahl erreicht werden, könnten Sozialversicherungen und Staat sogar von den Mehreinnahmen profitieren.

Langfristiger Effekt bleibt unklar

Ob die Aktivrente tatsächlich mehr Beschäftigung schafft, ist laut DIW jedoch schwer vorherzusagen. In anderen Ländern fehlen Vergleichswerte, und in Deutschland arbeiten bisher nur wenige Rentner in einem sozialversicherungspflichtigen Job über die Minijob-Grenze hinaus. Die Opposition kritisiert, dass viele Menschen gesundheitlich gar nicht bis zum regulären Rentenalter durchhalten. Das berichtet ruhr24.de. (fk)