Ein Schild steht am Straßenrand in der Optik eines Ortsschildes, auf dem das Wort "Arbeit" durchgestrichen und der Weg Richtung "Ruhestand" ausgeschildert ist.

Rentner in Not: Bürgergeld oder Grundsicherung? Welche Hilfe bleibt für unsere Senioren?

Foto: Schuldt/dpa

Rente

Bürgergeld im Alter: Wann Rentner Anspruch haben

9. Oktober 2025 // 14:00

Bürgergeld und Altersrente schließen sich oft aus – aber nicht immer. Wann Rentner doch Anspruch haben.

Bürgergeld im Alter: Wer hat Anspruch?

In Deutschland kann das Bürgergeld auch für Menschen im Ruhestand eine Option sein – zumindest auf den ersten Blick. Doch wer bereits die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht hat, hat laut Sozialgesetzbuch II (§ 7 SGB II) keinen Anspruch auf Bürgergeld. In solchen Fällen greift stattdessen die Grundsicherung im Alter, die beim Sozialamt beantragt werden muss.

Ausnahmen: Diese Rentner können Bürgergeld beziehen

Eine Ausnahme gilt für Rentner, die eine Hinterbliebenenrente wie die Witwen-, Witwer- oder Waisenrente erhalten. Auch wer eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bezieht und noch mehr als drei Stunden täglich arbeiten kann, darf Bürgergeld beantragen. In diesen Fällen wird von einer eingeschränkten, aber weiterhin bestehenden Erwerbsfähigkeit ausgegangen.

Was bei besonderen Rentenformen gilt

Auch bei besonderen Rentenformen wie der Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz oder Renten nach dem Bundesentschädigungsgesetz besteht ein möglicher Anspruch auf Bürgergeld. Wichtig: Diese Renten werden nicht als Einkommen angerechnet, das Bürgergeld kann also zusätzlich gezahlt werden. Eine vollständige Erwerbsminderung oder das Erreichen der Altersgrenze schließt den Bezug allerdings weiterhin aus.

Grundsicherung als Alternative zum Bürgergeld

Wer wegen regulärer Altersrente kein Bürgergeld bekommt, kann Grundsicherung im Alter beantragen. Diese Leistung ist speziell für Menschen gedacht, die dauerhaft nicht mehr erwerbsfähig sind und deren Rente nicht zum Leben reicht. Zuständig ist hier nicht das Jobcenter, sondern das örtliche Sozialamt.

Wichtige Unterschiede im Blick behalten

Bürgergeld ist auf erwerbsfähige Personen ausgerichtet, während die Grundsicherung gezielt Menschen im Ruhestand unterstützt. Rentner sollten deshalb genau prüfen, welche Leistung für ihre Lebenssituation infrage kommt. Eine persönliche Beratung kann helfen, Ansprüche zu klären und finanzielle Lücken zu schließen. Das berichtet t-online. (mca)