Ein älterer Mann sitzt an einem Tisch und zählt Geld.

Dänemarks Rentensystem gilt als Vorbild: Grundrente, Kapitaldeckung, Rente mit 70. Was Deutschland daraus lernen kann – und was nicht.

Foto: Lino Mirgeler/dpa

Rente

Renten-Krise in Deutschland: Droht jetzt die Rente mit 70?

18. September 2025 // 08:00

Deutschland diskutiert die „Rente mit 70“ – und schaut dabei zunehmend nach Dänemark. Was macht das skandinavische Rentensystem so erfolgreich? Und was könnte davon auf uns zukommen? Ein Blick auf ein Modell mit Zukunft.

Rentensystem in der Krise: Dänemarks Modell rückt in den Fokus

In Berlin wächst der Reformdruck auf das Rentensystem: Die deutsche Rentenversicherung gerät finanziell an ihre Grenzen. Über 120 Milliarden Euro überweist der Bund jährlich, Tendenz steigend. Bundeskanzler Friedrich Merz betont, dass der Sozialstaat in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar sei. Als mögliches Vorbild gilt das dänische Rentensystem.

Rente mit 70: So macht Dänemark es vor

Bereits 2006 koppelte Dänemark das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung – ein Schritt, der in Deutschland noch bevorsteht. Ab 2030 wird in Kopenhagen alle fünf Jahre überprüft, ob eine Anpassung notwendig ist. Bis 2035 könnte das Rentenalter auf 69 Jahre steigen, für 2040 ist eine „Rente mit 70“ fest eingeplant. Auch in Deutschland wird dieses Modell inzwischen ernsthaft diskutiert. Der Sachverständigenrat Wirtschaft befürwortet diesen Weg bereits seit Jahren.

Grundrente in Dänemark: Was steckt dahinter?

Zentraler Bestandteil des dänischen Rentenmodells ist die steuerfinanzierte Grundrente, auch „Volksrente“ genannt. Sie besteht aus einem Basisbetrag und einem einkommensabhängigen Zuschlag. Alleinstehende erhalten damit über 1.900 Euro monatlich. Das System garantiert eine solidarische Absicherung – unabhängig von der Erwerbsbiografie.

Kapitalrente und Betriebsrente: So funktioniert das System

Ergänzend zur Volksrente zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in eine kapitalgedeckte Zusatzrente ein, die am Kapitalmarkt investiert wird. Auch Betriebsrenten sind in Dänemark weit verbreitet und basieren auf tariflichen Vereinbarungen. So erreichen viele Rentner bis zu 71 Prozent ihres letzten Einkommens – deutlich mehr als die durchschnittlichen 44 Prozent in Deutschland.

Renten-Vergleich: Darum liegt Dänemark vorn

Im internationalen Vergleich zählt das dänische Rentensystem zu den besten weltweit. Im „Global Pension Index“ der Beratungsfirma Mercer belegt Dänemark regelmäßig Spitzenplätze – insbesondere bei der finanziellen Nachhaltigkeit. Für deutsche Rentenpolitiker könnte das Modell somit zu einem langfristigen Vorbild werden. Das berichtet merkur.de. (fk)