Die "Misida". Im kommenden Sommer soll die RoRo-Frachtfähre umgerüstet werden, um den Kraftstoffverbracuh zu senken.

Um den Kraftstoffverbrauch der RoRo-Frachtfähre „Misida“ zu senken, soll das Schiff im Sommer 2025 umgerüstet werden. Auch am Schwesterschiff „Misana“ werden entsprechende Arbeiten ausgeführt.

Foto: Eckardt

Schiffe & Häfen

Nachhaltiges Upgrade: Sea Cargo modernisiert zwei Frachtschiffe

31. März 2025 // 19:00

Die Reederei Sea Cargo rüstet zwei ihrer Frachtschiffe in einer Werft in Litauen umfassend um. Mit Rotorsegeln, neuen Propellern und Solarmodulen soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

Umfassende Modernisierung in Litauen

Im Sommer 2025 werden zwei Schwesterschiffe von Sea Cargo, die „Misida“ und die „Misana“, in einer Werft in Litauen modernisiert. Ziel der Maßnahmen ist es, den Verbrauch fossiler Brennstoffe erheblich zu reduzieren. Ein zentrales Element sind drei neue Rotorsegel von Norsepower, die den Wind zur Unterstützung des Antriebs nutzen. Sea Cargo setzt bereits seit Jahren auf diese Technologie.

Effizientere Antriebstechnik für weniger Verbrauch

Neben den Rotorsegeln erhalten die Schiffe neue Verstellpropeller von Kongsberg. Diese sind speziell für eine geringere Geschwindigkeit von 14 Knoten ausgelegt und sollen die Kraftstoffeffizienz deutlich verbessern. Zusätzlich wird eine Abgasnachbehandlung installiert: NOx-Wäscher von PureteQ sollen schädliche Emissionen reduzieren.

Erneuerbare Energie durch Solar und Batterien

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Nutzung von Solarenergie. Das bisher offene Wetterdeck wird überdacht, um darunter mehr Ladekapazität zu schaffen. Auf der neuen Fläche von 1.600 Quadratmetern werden Solarmodule installiert. Diese sollen in Verbindung mit einem Batteriesystem und Frequenzumrichtern für eine nachhaltigere Energieversorgung sorgen.

Intelligente Steuerung für maximale Effizienz

Zur Optimierung aller neuen Systeme wird ein Energiemanagementsystem von Smart Automation integriert. Dieses steuert unter anderem die Rotorsegel und Batterien, um die Effizienz zu maximieren. Ergänzend werden die Hauptmaschinen und Steuerungssysteme von Wärtsilä mit fortschrittlichen Energiesparfunktionen ausgestattet. (ce/fk)