
Das Abwracken der „Seute Deern“ könnte teurer werden als gedacht.
Foto: Arnd Hartmann
„Seute Deern“: Das Abwracken könnte teurer werden
Das wird nicht für freudige Stimmung sorgen: Das Abwracken der „Seute Deern“ wird deutlich teurer als zunächst kalkuliert. Darüber berichtet „buten un binnen“.
Kostet der Rückbau drei Millionen Euro?
Nach Informationen des Nachrichtenportals könnten für die Arbeiten am havarierten Schiff rund drei Millionen Euro erforderlich sein. Bislang war man von Kosten in Höhe von etwa einer Million Euro ausgegangen.
Wissenschaftsressort widerspricht
Das Wissenschaftsressort widerspricht derweil der Darstellung von „buten un binnen“. Sprecher Sebastian Rösener betont, dass die reinen Abwrackkosten in Höhe von 2,5 bis 3 Millionen Euro bereits seit Monaten in allen öffentlichen Bürgerschaftsausschüssen kommuniziert würden.
Die Angaben zu den Kosten schwanken
Tatsächlich schwankten die Angaben in den vergangenen Monaten. Der Nordsee-Zeitung liegen aber Informationen vor, wonach sich die Kosten für die Bergung und das Abwracken auf insgesamt 5 Millionen Euro belaufen werden.
„Seute Deern“: Das Abwracken könnte teurer werden Das wird nicht für freudige Stimmung sorgen: Das Abwracken der „Seute Deern“ wird deutlich teurer als zunächst kalkuliert. Darüber berichtet „buten un binnen“. Nach Informationen des Nachrichtenportals könnten für die Arbeiten am havarierten Schiff rund drei Millionen Euro erforderlich sein.