
Neues Handy? Die Verbraucherzentrale NRW rät, das alte Gerät nicht einfach in der Schublade verschwinden zu lassen.
Foto: Warnecke/dpa
Daten runter und weg damit: Technik schlau und sicher loswerden
Neu ist besser? Aber wohin mit dem alten Smartphone oder der Spielkonsole? Verkaufen? Verschenken? Entsorgen? Viele Wege führen zum Ziel.
Verbraucherzentrale gibt Tipps
In Elektrogeräten stecken viele wertvolle Rohstoffe. Deswegen führt man sie besser dem Recycling zu, so die VZNRW. Oder man verkauft sie weiter. Gebrauchten Smartphones, Konsolen oder Notebooks lassen sich leicht über gängige Onlinedienste veräußern. Manche Hersteller und Händler nehmen auch Altgeräte in Zahlung oder entsorgen sie immerhin.
Für Geld oder ein gutes Gefühl
Wer nicht auf das Geld des Verkaufs angewiesen ist und stattdessen lieber etwas Gutes mit seinem Oldie machen möchte, kann Laptop, Computer oder Tablet auch verschenken. Die VZ verweist auf Institutionen wie „Hey, Alter!“ oder „Labdoo.org“. Diese machen Altgeräte technisch wieder flott und geben sie an Schülerinnen und Schüler weiter, die bis dahin nur eingeschränkt an Distanzunterricht und E-Learning teilnehmen konnten.
Persönliche Daten löschen
Ist das Altgerät nicht mehr zu gebrauchen, kann es in allen Elektrogeschäften mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern zurückgegeben werden. Aber ob nun verkauft, verschenkt oder entsorgt: Vor der Abgabe werden besser persönliche Daten vom Gerät gelöscht. Die Zurücksetzen-Funktion auf die Werkseinstellungen reicht dafür nicht immer aus. Detaillierte Informationen zur fachgerechten Datenvernichtung gibt die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Website. (dpa)