
Statt eines Rezeptes auf Papier: Auch über die Versichertenkarte der Krankenkasse lassen sich nun Medikakmente aus der Apotheke abholen.
Foto: Inderlied/dpa
E-Rezept kann jetzt mit der Versichertenkarte eingelöst werden
Das rosa Papier-Rezept soll bald Vergangenheit werden. Sein Nachfolger: das E-Rezept. Ab 1. Juli gibt es einen Einlöseweg über die Versichertenkarte.
Rezept als digitalen Code
Verschreibungspflichtige Medikamente gibt es auf Rezept. Doch künftig soll es nicht mehr die rosa Muster-16-Verordnung sein, die gesetzlich Versicherte in der Arztpraxis ausgestellt bekommen. Sondern ein digitaler Code - das E-Rezept.
Auf Versichertenkarte hinterlegt
Dieser digitale Code kann ab 1. Juli an auch auf der Versichertenkarte hinterlegt und so in der Apotheke eingelöst werden. „Die elektronische Gesundheitskarte wird ins Lesegerät gesteckt und dadurch das E-Rezept vom Server geholt“, sagt Anke Rüdinger, Apothekerin und Leiterin des „Digital Hub“ der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
Ab Januar 2024 nur noch E-Rezepte
Doch längst nicht jede Arztpraxis ist bereits technisch in der Lage, E-Rezepte auszustellen. Geplant ist allerdings, dass ab dem 1. Januar 2024 nur noch E-Rezepte herausgegeben werden. Es gibt bereits zwei Wege, E-Rezepte einzulösen. Versicherte können die E-Rezept-App nutzen oder den digitalen Code in der Arztpraxis als Papierausdruck bekommen.
Kontaktlos-Logo auf der Karte
Um die App „Das E-Rezept“ nutzen zu können, brauchen Versicherte eine NFC-fähige Gesundheitskarte. Die erkennt man am Kontaktlos-Logo und an der sogenannten sechsstelligen CAN-Nummer unter den Deutschlandfarben. Auch das Smartphone, auf dem man die App einrichten möchte, muss NFC-fähig sein. Zusätzlich brauchen Versicherte eine PIN, um die App nutzen zu können. Diese muss bei der Krankenkasse angefordert werden.