Frau öffnet Fenster

Um Schimmelbildung zu verhindern, lüftet man am besten regelmäßig und stoßweise.

Foto: Klose/dpa

Service

Energiesparen: Fenster nicht gekippt lassen

Autor
Von nord24
4. November 2022 // 18:00

In der Küche wird es gerne gemacht, im Bade- und Schlafzimmer auch: das Fenster in Kippstellung. Das kann in der Heizperiode aber viel Energie kosten.

Kein starker Luftsog

Dauerlüften durch gekippte Fenster ist im Winter keine gute Idee. Denn zum einen ist dieses Lüften ineffizient. Durch gekippte Fenster wird nur wenig Luft ausgetauscht, da sich kein starker Luftsog entwickelt. Zum anderen dürften damit die Heizkosten steigen.

Wände kühlen aus

Währenddessen kühlen obendrein die Wände um die Fenster aus, was den Räumen zusätzlich Wärme entzieht - die man dann erneut erzeugen muss. Darauf weist der Verband Fenster und Fassade hin. Außerdem droht bei dieser Lüftungsart eher Schimmelbildung im Wohnraum. Denn die warme Luft des Raums trifft beim Hinauslüften auf die am schnellsten ausgekühlten Wandbereiche und kondensiert daran.

Hygrometer nutzen

Daher sollte man regelmäßig für ein paar Minuten Stoß- und Querlüften. Durch weit geöffnete Fenster, die möglichst gegenüber liegen sollten, bildet sich ein Luftsog, der schnell verbrauchte Innenluft gegen frische Außenluft austauscht. Der Tipp des Verbandes: Einen Hygrometer nutzen, der die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum misst. Zeigt das Gerät eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent oder mehr an, sollte man so lange stoßlüften, bis circa 40 Prozent erreicht sind.