
Ein Einjähriger auf Entdeckungstour: Steckdosen ziehen Kinder magisch an.
Foto: Gabbert/dpa
Experten warnen vor brandgefährlichen Kindersicherungen
Die üblichen Kindersicherungen für Steckdosen zum Einkleben und Einschrauben können unter Umständen Brände auslösen. Es gibt bessere Lösungen.
Brandgefahr durch Einsätze aus Kunststoff
Die als Kindersicherungen verwendeten Einsätze aus Kunststoff verlängern den Weg des Steckers zum Steckkontakt in der Dose, erklärt die Aktion „Das sichere Haus“. Die Steckkontakte können also nicht so tief eindringen, wie sie sollten - und damit erhöht sich der elektrische Widerstand. Die Folge: Der Stecker kann erhitzen und das Kabel schlimmstenfalls anfangen, zu brennen.
Integrierter Berührungsschutz
Wer auf Nummer sichergehen möchte, dem raten Experten daher, lieber gleich ganz neue Steckdosen einzubauen. Und zwar solche, die mit dem Zusatz „mit erhöhtem Berührungsschutz“ beworben werden. Sie verfügen über einen integrierten Berührungsschutz in Form eines Drehflügels. Dieser öffnet sich nur, wenn beide Stecker-Pins gleichzeitig eingeführt werden. (dpa)