Feiernde Menschen im Wohnzimmer

Eine Option zum Feiern besteht in einer Party in den eigenen vier Wänden.

Foto: deagreez (#223682267) – stock-adobe.com

Service

Gemeinsam feiern – Verschiedene Locations und ihre Vorzüge

Autor
Von nord24
18. August 2023 // 16:25

Besonders am Wochenende feiern viele Menschen gerne gemeinsam mit anderen. Eine Party kann in verschiedenen Locations stattfinden, unter anderem im eigenen Zuhause, in einer Diskothek oder in einer Bar. Jede der Optionen hat individuelle Vor- und Nachteile. Bei einer Party außerhalb der eigenen vier Wände gibt es von Location zu Location außerdem Unterschiede hinsichtlich der Qualität der Events und Betriebe. Wir geben einen kurzen Überblick über Möglichkeiten zum Feiern und wichtige Kriterien für eine gelungene Party.

Zu Hause feiern

Eine erste Variante besteht darin, eine kleine Party in den eigenen vier Wänden zu veranstalten. Dabei gibt es eine Reihe von Details, die zu beachten sind und die den Unterschied zwischen einem ausgelassenen Abend und einem Flop ausmachen können.

Vor- und Nachteile des Feierns im eigenen Zuhause

Zwei der größten Vorteile einer Party in der eigenen Wohnung bestehen in der Individualität und den Gestaltungsmöglichkeiten. Das gilt für verschiedene Kriterien, wozu unter anderem gehören:

  • die Gäste,
  • die Drinks,
  • die Deko
  • und die Musik.

Wer zu Hause feiert, kann genau die Personen einladen, mit denen er einen solchen Abend verbringen möchte. Gleichzeitig können die Drinks, die Musik und die Deko selbst bestimmt werden, was sicherlich zu einem besonderen Wohlfühlerlebnis für den Gastgeber und seine Party-Besucher führt.

Dabei gibt es außerdem eine gewisse Flexibilität: Wenn einer der Gäste Lust auf ein bestimmtes Musikstück hat, kann der Song einfach über einen Streamingdienst abgespielt werden.

Andererseits gibt es einige Nachteile. Dazu gehört der Aufwand, den der Veranstalter der privaten Party für die Vorbereitung und das Aufräumen am nächsten Tag hat. Gleichzeitig muss er sich als Gastgeber um das Wohl seiner Besucher kümmern, kann also selbst nicht so ausgelassen feiern wie zum Beispiel in einer Disko.

Schlussendlich sind der Feier in den eigenen vier Wänden vor allem hinsichtlich der Lautstärke Grenzen gesetzt. Laute Musik und Partylärm stellt zum späteren Abend und in der Nacht eine Ruhestörung dar, bei der Strafen drohen.

Tipps für eine gelungene Party in den eigenen vier Wänden

Damit die Party gelingt, ist es sinnvoll, die Nachbarn auf die bevorstehende Feier hinzuweisen – am besten sowohl persönlich als auch durch einen Aushang. Dadurch ändert sich zwar die Rechtslage nicht, allerdings kann auf etwas mehr Verständnis gehofft werden. Vielleicht schaut der ein oder andere Nachbar sogar auf der Fete vorbei.

In einem nächsten Schritt kann die Wohnung auf die Party vorbereitet werden. Dafür besteht die Option, im Wohnzimmer oder Keller ein wenig umzuräumen und so eine kleine Tanzfläche zu schaffen.

Wichtig: Wertvolle Gegenstände, die zu Bruch gehen könnten, sollten abseits des Bereichs zum Feiern sicher verstaut werden. Gleichzeitig ist es sinnvoll, private Räume, die nicht von den Gästen betreten werden sollen, abzuschließen.

Im Rahmen der Vorbereitung sollten außerdem ausreichend Getränke eingekauft werden. Dabei sollte der Gastgeber alkoholische und non-alkoholische Drinks zur Verfügung stellen. Wer möchte, kann sich im Voraus einige Cocktailrezepte heraussuchen und den Gästen damit besonders leckere Drinks servieren.

Je nach konkretem Plan bieten sich kleine Snacks oder ein reichhaltiges Budget am frühen Abend an. Zusätzlich kann der Gastgeber bereits im Voraus eine kleine Playlist mit passender Musik für den Abend zusammenstellen, die dann im Hintergrund läuft.

Feiern in der Diskothek

Eine Alternative zum Feiern in den eigenen vier Wänden bieten Diskotheken. In jeder Stadt gibt es solche Clubs, oftmals haben sie sich auf ein bestimmtes Motto oder eine bestimmte Musikrichtung (z. B. Elektro, Hip-Hop oder Schlager) spezialisiert.

Tanzende Menschen in einem Club

In Diskotheken können die Gäste ausgelassen tanzen und neue Leute kennenlernen.

Foto: master1305 (#302424242) – stock-adobe.com

Vor- und Nachteile des Feierns im Club

Das Feiern in der Disko bringt einige Vorteile mit sich. Hierzu gehört, dass kein eigener Aufwand für eine tolle Party nötig ist. Sowohl die Vorbereitungen als auch das Aufräumen, was beides für eine Party in der eigenen Wohnung notwendig ist, entfallen.

Darüber hinaus bekommen Gäste in einer Disko ein umfangreiches Entertainment-Programm geboten. Hierzu gehört allen voran die Musik, die der DJ auflegt. Hin und wieder bieten Clubs außerdem Live-Events, bei denen große und deutschlandweit bekannte Acts auf der Bühne stehen.

Durch die vielen Besucher entsteht dabei im besten Fall eine besondere Atmosphäre. Auf der Tanzfläche bieten sich darüber hinaus sicherlich einige Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen – sei es für eine Freundschaft oder im Rahmen der Suche nach einer Partnerin bzw. einem Partner.

Allerdings kann das rege Treiben gleichzeitig Nachteile haben. Wer etwas entspannter feiern möchte, kann sich womöglich in einem Club unwohl fühlen. Gleiches gilt, wenn die Atmosphäre nicht sonderlich positiv, sondern vielleicht sogar aggressiv ist. Zudem entstehen sicherlich für Eintritt und Getränke in angesagten Clubs deutlich höhere Kosten als bei einer Party in den eigenen vier Wänden.

Kriterien für eine gute Diskothek

Um beim Feiern ist einer Disko wirklich Spaß zu haben, ist es wichtig, die Kriterien zu kennen, die gute von schlechten Clubs unterscheidbar machen. Dazu gehören unter anderem:

  • die Drinks,
  • das Preis-Leistungs-Verhältnis,
  • Sound und Licht
  • sowie Atmosphäre und Sicherheit.

Der kulinarische Genuss im Club besteht in den allermeisten Fällen hauptsächlich in den Drinks. Dementsprechend sind sie ein wichtiges Bewertungskriterium. Dabei können der Umfang der Karte sowie die Qualität der Getränke eine Rolle spielen.

Gibt es zum Beispiel verschiedene Biere oder nur eine kleine Auswahl? Welche Cocktails hat die Disko zu bieten und wie schmecken die Longdrinks? In diesem Zusammenhang lohnt sich gleichzeitig ein Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sind die Getränke überteuert oder hält sich der Preis im Rahmen? Gleiches gilt für den Eintritt und das dafür gebotene Entertainment. Für Letzteres haben DJs und Live-Acts sowie Faktoren wie Sound und Licht eine entscheidende Bedeutung.

Zusätzlich sollte der Club eine positive und sichere Atmosphäre haben. Oftmals steht das im Zusammenhang damit, wer von den Türstehern, die für die Sicherheit zuständig sind, eingelassen wird.

Stark betrunkene Gäste zum Beispiel können die Party stören. In der Bundesrepublik gibt es einige Clubs, die für eine besonders strenge Türpolitik bekannt sind – dazu gehört unter anderem das Berghain in Berlin.

Kneipen- und Barbesuche

Weitere Möglichkeiten zum Ausgehen und Feiern bieten Kneipen und Bars. Hier kommen die Gäste in einer eher gemütlichen Atmosphäre zusammen.

Vor- und Nachteile von Kneipen und Bars

Genau darin liegt der große Vorteil dieser Locations: Sie sind insgesamt oftmals deutlich persönlicher und ruhiger als eine große Diskothek. Hier können die Gäste gemütlich sitzen und den ein oder anderen Drink genießen.

Zudem fällt es in einer Bar oder Kneipe deutlich leichter, sich zu unterhalten, was daran liegt, dass dort oftmals nicht so laute Musik läuft wie in einer Diskothek. Das ist ein großer Vorteil für Freunde, die einfach einen entspannten Abend miteinander verbringen möchten. Ein Nachteil, des es in Kneipen und Bars geben kann, besteht darin, dass ausgelassenes und sehr aktives Feiern und Tanzen wie in einer Disko selten möglich ist.

Was kennzeichnet gute Kneipen und Bars?

Menschen stoßen mit Bier an

Gute Kneipen bieten eine passende Atmosphäre für ein gemütliches Beisammensein.

Foto: Mirko Vitali (#204371159) – stock-adobe.com

Gute Kneipen und Bars kennzeichnen sich vor allem durch eine umfangreiche Getränkeauswahl. In einer Kneipe liegt der Fokus dabei in vielen Fällen auf Bier – je mehr Sorten das Lokal für seine Gäste bietet, desto besser.

Bars spezialisieren sich häufig auf Cocktails, wobei es neben den Klassikern individuelle Kreationen geben kann und sollte. Wichtig: Sowohl Kneipen als auch Bars sollten auf ihrer Getränkekarte weitere Optionen für ihre Gäste bereithalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Limo und Cola,
  • Wasser,
  • Wein
  • und hochprozentige Shots.

Im besten Fall wird dabei auf eine hohe Qualität der Drinks geachtet. Zusätzlich sollte die Location eine tolle Atmosphäre bieten. Dazu gehört das Entertainment. Kneipen haben die Möglichkeiten, ihren Gästen verschiedene Spiele bereitzustellen, mit denen sie sich gemeinsam beschäftigen können.

Neben Airhockey und Dart zählen hierzu Flipperautomaten. Bei vielen Besuchern von Kneipen nicht minder beliebt ist das Kickern. Billard zählt ebenfalls zu den gängigen Spielen, die den Gästen große Freude bereiten können.

Für eine gute und gemütliche Atmosphäre sorgen außerdem etwas leisere Musik im Hintergrund sowie eine hochwertige und individuelle Einrichtung. Hinsichtlich Letzterer spezialisieren sich viele Kneipen und Bars auf ein eigenes Konzept – die Ideen reichen hier von Vintage bis modern.