Eine Frau steht neben einem blühenden Strauch und schnäuzt in ein Taschentuch.

Pollenalarm: Der Klimawandel verlängert Pollenflugzeiten und verschärft Allergien. Experten raten zu individueller Therapie und Schutzmaßnahmen.

Foto: Warmuth/dpa

Service

Klimawandel verlängert Pollenflugzeiten: Tipps für Allergiker

17. März 2025 // 11:21

Pollenallergien sind in Niedersachsen auf dem Vormarsch. Die Apothekerkammer warnt: Ohne Behandlung drohen langfristige gesundheitliche Folgen.

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Intensität und Dauer von Pollenallergien. Längere Pollenflugzeiten und höhere Pollenkonzentrationen, insbesondere von Birke, Erle und Hasel, verschärfen die Beschwerden vieler Allergiker. Auch neu eingewanderte Allergene wie Ambrosia-Pollen tragen zur Verschlechterung der Situation bei. Die Apothekerkammer Niedersachsen betont die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

Unbehandelte Allergien bergen Risiken

Allergien, die unbehandelt bleiben, können sich verschlimmern und langfristige gesundheitliche Folgen haben. Eine allergische Rhinitis kann sich auf die unteren Atemwege ausweiten und zu allergischem Asthma führen. Antihistaminika bieten schnelle Linderung, jedoch ist eine individuelle Anpassung der Therapie notwendig. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät, sich über Hyposensibilisierungsmöglichkeiten zu informieren, um die Symptome effektiv zu bekämpfen.

Experten raten zu individuellen Behandlungen

Wie Experten betonen, wirken Antiallergika nicht bei jedem gleich. Neben Medikamenten können physikalische Barrieren wie Nasensalben und Meerwassersprays helfen, Pollen fernzuhalten. Bei anhaltenden Beschwerden sollte eine Allergologin oder ein Allergologe konsultiert werden, um die Therapie anzupassen. Eine Desensibilisierung oder Inhalation mit Corticoiden könnte notwendig sein, um die Symptome langfristig zu kontrollieren.

Praktische Tipps für den Alltag

Neben medizinischen Behandlungen gibt es praktische Tipps, um Pollenbelastungen im Alltag zu reduzieren. Fenster sollten an warmen, trockenen oder windigen Tagen geschlossen bleiben, und Wäsche nicht im Freien trocknen. Nach Regenschauern ist die beste Zeit zum Lüften. Staubsauger und Autos benötigen regelmäßig gewechselte Filter, um Pollen fernzuhalten. Haare sollten vor dem Schlafengehen gewaschen werden, um die Pollenkonzentration im Schlafzimmer zu minimieren. (pm/bal/ki)