Weiße Computertastatur mit grünem Shoppingcart-Button.

Im E-Commerce zeichnen sich wieder viele neue Trends ab.

Foto: athree23/pixabay.com

Service

Online-Shopping-Trends: Wie sich das Einkaufsverhalten der Deutschen verändert

13. Februar 2024 // 11:09

Nur noch die wenigsten Menschen in Deutschland gehen regelmäßig vor Ort einkaufen. Man steuert zielgerichtet ins Internet, um das Passende in einem Onlineshop zu finden. Doch welche Online-Shopping-Trends zeigen sich im Kaufverhalten der Deutschen?

Zahlungsmethoden beim Onlineshopping

Es ist nicht nur interessant, was die Deutschen online kaufen, sondern auch, wie sie es bezahlen. Im Fokus steht dabei der Ratenkauf. Diverse Plattformen machen es möglich, ganz einfach und bequem Produkte auf Raten zu kaufen und somit monatlich einen kleinen Teil des Kaufpreises abzubezahlen. Auf diese Weise können sich viele Verbraucher Dinge leisten, die normalerweise nur schwer in ihr Budget passen. Eine weitere beliebte Form der Zahlung ist der Kauf auf Rechnung. Mit Rechnungskauf ist gemeint, dass Käufer eine Leistung sofort erhalten, aber erst später bezahlen müssen. Zwar ist diese Zahlungsart dem Ratenkauf recht ähnlich, doch hier ist nach ein paar Wochen die ganze Summe auf einmal fällig. Beide Zahlungsmethoden sprechen für einen Trend: Verbraucher möchten gekaufte Produkte und Dienstleistungen immer gleich erhalten – unabhängig davon, ob sie gerade liquide sind oder nicht. Anstatt auf den nächsten Zahltag zu warten, kaufen sie einfach jetzt. Denn diverse Anbieter machen es ganz bequem möglich!

Beliebte Produkte im Onlineshopping

Wer an Onlineshopping denkt, hat im ersten Moment vielleicht den Kauf von Mode, Schmuck und Schuhen im Sinn. Auch Elektronik und Unterhaltungsartikel gelten als gängige Güter, die im Internet erstanden werden. Allerdings gibt es weitaus mehr, was man heute online bestellen kann. Immer mehr Verbraucher aus Deutschland kaufen auch Lebensmittel im Internet. Besonders solche Anbieter, die einfache und schnelle Mahlzeiten verkaufen, die sich mit einem hektischen arbeitsreichen Lebensstil vereinbaren lassen, stehen im Fokus. Und auch günstigere Lebensmittel, deren Preise aufgrund eines nahen Verfallsdatums gesenkt werden, erfreuen sich bei Verbrauchern in Deutschland immer mehr Beliebtheit.

Trends des E-Commerce aus der Sicht des Einzelhandels

Dass das Onlineshopping einen großen Einfluss auf den Einzelhandel hat, ist nicht abzustreiten. Viele Verbraucher nutzen das Internet, um Produkte zu kaufen, anstatt sich in einen physischen Laden vor Ort zu begeben. Die Umsätze im Einzelhandel sind in den vergangenen Jahren, in denen die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung zugenommen hat, drastisch gesunken. Allerdings ergeben sich aus den Trends des E-Commerce auch zahlreiche Chancen.

Somit ist es kein Geheimnis, dass Verbraucher in Deutschland im Allgemeinen lieber auf Rechnung oder Raten kaufen. Das können sich Geschäfte im Einzelhandel zunutze machen und ebenfalls diese Zahlungsmöglichkeiten anbieten. An dieser Stelle ist jedoch dringend zu empfehlen, sich an einen entsprechenden Anbieter zu wenden, um Risiken wie Zahlungsausfällen entgegenzuwirken.

Nachhaltigkeit als Top-E-Commerce-Trend

Der Schutz der Umwelt geht alle etwas an. Deutsche Verbraucher sind sich dessen sehr bewusst. Sie wissen außerdem, dass es ihr eigener Konsum ist, der einen Einfluss auf die Umwelt haben kann. Daher ist beim Onlineshopping Nachhaltigkeit ein großes Thema. Es gibt immer mehr E-Commerce-Anbieter, die nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen anbieten und dadurch auf eine große Resonanz stoßen. Nachhaltigkeit ist einer der Werte, die bei deutschen Verbrauchern eine große Rolle spielen. Besonders dann, wenn damit geworben wird, dass man mit dem Kauf eines bestimmten Produkts den ökologischen Fußabdruck verringern kann, steigt häufig die Nachfrage. Doch nicht nur Produkte an sich sollten möglichst nachhaltig sein, indem sie aus nachwachsenden Ressourcen gefertigt werden. Auch der Versand ist hierbei ein zentrales Thema. Viele Onlineshop-Betreiber achten daher explizit darauf, einen möglichst umweltfreundlichen Versand anzubieten.

Social Media als übergreifender Trend

Wer heute von E-Commerce spricht, muss im nächsten Atemzug auch Social Media erwähnen. Denn diese beiden Bereiche gehen inzwischen Hand in Hand. Weltweit nutzen rund 5,3 Milliarden Menschen Social Media. Wie die Statistiken zu sozialen Netzwerken zeigen, nutzen auch deutsche User Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook und Co. täglich.

Betreiber von Onlineshops haben darin eine großartige Chance für sich erkannt. Werbeanzeigen auf diesen Plattformen gelten als besonders erfolgsversprechend. Immerhin muss man die Zielgruppe immer genau dort ansprechen, wo sie sich auch aufhält. Da nahezu alle Altersgruppen und vor allem junge Menschen auf Social Media unterwegs sind, erfolgen viele Zugriffe auf Onlineshops von genau solchen Plattformen.

Es hat sich zu einem regelrechten Trend entwickelt, Social Media für steigende Umsätze und die Neukundengewinnung einzusetzen. Immerhin lassen sich Produkte und Dienstleistungen in sozialen Netzwerken besonders gut vermarkten.