
Volles Lager: Dass ein Händler im Onlineshop Angaben wie „nur noch 2 verfügbar“ macht, kann reine Strategie sein.
Foto: Hildenbrand/dpa-tmn
Onlineshops: So verraten Händler den wahren Warenbestand
„Nur noch 2 verfügbar.“ Wer beim Einkaufen im Netz solche Infos zu Warenbeständen liest, ist alarmiert.
Schließlich weiß jeder: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Oder vielleicht doch nicht? Das Spektrum reiche von gar keiner Angabe über das aussagekräftigere „auf Lager“ bis hin zu vagem Formulierungen à la „mehr als 10 verfügbar“ bis hin zu einer präzisen Anzahl angeblich noch vorhandener Stücke, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in einer Warenbestands-Stichprobe bei 15 großen Shops und Marktplätzen im Netz festgestellt hat.
Bis zum Warenkorb durchklicken
Doch ein Trick verhilft Kunden zu mehr Tacheles: Wer wissen möchte, ob er wirklich zuschlagen muss oder noch ein wenig Bedenkzeit hat, sollte sich bis zum Warenkorb oder sogar bis zur Kasse vorklicken, raten die Verbraucherschützer. Denn an diesen Stellen ließen sich viele Händler überlisten, die ihren Lagerbestand eigentlich nicht offenbaren mögen.
Weg über die Bestellmenge
Der Weg führe über die Bestellmenge. Wer diese im Warenkorb oder an der Kasse hochschraubt, erfahre, ob der Kauf der Ware in dieser Stückzahl möglich ist - oder eben nicht. In der Stichprobe gab etwa ein Marktplatz bei einem Gerät an: „Nur noch 1 auf Lager“. An der Kasse jedoch ließ sich die Bestellmenge bis auf 999 Exemplare erhöhen. Mögliche Interessenten könnten hier als beruhigt durchatmen: Ihnen bleibt noch ausreichend Zeit für Produkt- und Preisvergleiche.
Onlineshops: So verraten Händler den wahren Warenbestand „Nur noch 2 verfügbar.“ Wer beim Einkaufen im Netz solche Infos zu Warenbeständen liest, ist alarmiert.
ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht vom 22. Juli 2020: Volles Lager: Dass ein Händler im Onlineshop Angaben wie «nur noch 2 verfügbar» macht, kann reine Strategie sein. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Foto: dpa-tmn