
Manchmal kann es schnell gehen: Verletzungen mit dem Hammer können schmerzhaft und folgenreich sein.
Foto: Klose/dpa
PECH-Regel: Erste-Hilfe-Tipps für Heimwerker
Autsch, kurz unkonzentriert und schon quetscht man sich die Hand in der Tür. Bei Quetschungen sollte man die PECH-Regel anwenden
Vier Schritte
PECH steht für Pause, Eis, Kompression (compression), Hochlegen. Dazu rät die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).
Verletzung beobachten
Landet ein Hammer auf dem Finger, kann man die Stelle, wenn es keine offene Wunde gibt, mit einem feuchten Tuch kühlen. Danach heißt es die Verletzung beobachten.
Brüche abklären
Spätestens, wenn der Heimwerker oder die Heimwerkerin auch am Folgetag noch Beschwerden hat, etwa Schmerzen oder eine nicht nachlassende Schwellung, sollte er oder sie einen Arzt aufsuchen, um Brüche oder andere Folgen abzuklären, raten die Experten. Ein Bluterguss unter dem Nagel kann etwa auf einen Bruch des Fingerendgliedes hindeuten. (dpa)