
Wer auf Pflege angewiesen ist, muss bürokratische Hürden überwinden, bevor dafür Geld fließt. Immerhin: Pflegegeld kann mittlerweile auch auf digitalen Wegen beantragt werden.
Foto: Weller/dpa
Pflegeantrag online stellen: So geht‘s bei der Pflegekasse
Pflegeleistungen auf Knopfdruck: Digitale Anträge erleichtern in Deutschland den Zugang zu Pflegeleistungen. So funktioniert es.
Digitaler Pflegeantrag erleichtert den Zugang zu Leistungen
In Deutschland können Pflegebedürftige nun auch online einen Pflegeantrag stellen, was den Prozess erheblich vereinfacht. Diese digitale Möglichkeit steht bei einigen Pflegekassen zur Verfügung und spart Zeit sowie Nerven. Wie die DKV Deutsche Krankenversicherung mitteilt, müssen Antragsteller persönliche Daten und Informationen zu den gewünschten Pflegeleistungen eingeben. Der Antrag kann ab dem Monat der Einreichung Leistungen sichern.
Voraussetzungen und Unterstützung bei der Antragstellung
Versicherte sollten auf der Website ihrer Pflegekasse prüfen, ob ein Onlineantrag möglich ist. Neben persönlichen Daten sind auch Dokumente wie Vollmachten oder Betreuungsurkunden erforderlich. Unsichere Antragsteller können sich von Angehörigen oder Bekannten helfen lassen. Die Verbraucherzentrale bietet Erklärungen zu den geforderten Angaben. Nach der Antragstellung erhalten Pflegebedürftige innerhalb von zwei Wochen Informationen zu Beratungsstellen.
Sicherheitsbedenken bei Drittanbietern
Neben den Pflegekassen bieten auch Drittanbieter Online-Formulare für Pflegeanträge an. Diese Dienste sind meist kostenlos, doch der Datenschutz bleibt oft unklar. Die DKV empfiehlt, den Antrag direkt bei der Pflegekasse zu stellen, um sensible Daten zu schützen. Pflegebedürftige in der Region Bremerhaven und Umgebung sollten sich über die digitalen Möglichkeiten informieren, um den Zugang zu Pflegeleistungen zu erleichtern. (pm/bal/yvo)