
Viele Finanzgeschäfte lassen sich bequem von Zuhause aus mit Onlinebanking erledigen.
Foto: picture alliance/dpa
Risiken minimieren: Tipps für sicheres Onlinebanking
Mal eben eine Rechnung bezahlen oder im Internet einkaufen - für all diese Dinge ist das Onlinebanking bequem. Nur ganz ohne Risiken ist es eben nicht.
Beim Banking beachten
Aus dem Alltag ist das Onlinebanking kaum mehr wegzudenken. Doch obwohl Banken große Anstrengungen unternehmen, um das Online-Prozedere sicher zu gestalten, lauern immer noch Fallstricke. Der Bundesverband deutscher Banken gibt Tipps, die Nutzer beim Banking beachten sollten.
Passwort geheimhalten und nicht notieren
Grundvoraussetzung für sicheres Banking ist ein sicheres Passwort. Dazu sollte der Code aus einer Mischung von Groß-und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen bestehen, rät der Bankenverband. Dieses Passwort sollte geheim bleiben und nicht mehrmals benutzt werden. Zudem rät der Verband dazu, sensible Daten wie Passwörter, PINs und TANs niemals auf der Festplatte zu speichern oder am Telefon weiterzugeben.
Nur eigene Geräte benutzen
Außerdem sollten beim Onlinebanking nur eigene Gerät genutzt werden, nicht die von Fremden, Bekannten oder Freunden. Eventuell könnte sich Schadsoftware auf anderen Computern befinden.
Daten nur auf geschützter Homepage eingeben
Zugangsdaten zum Onlinebanking nur auf einer geschützten Homepage der Bank eingeben. Das lässt sich am Schlosssymbol in der Browserleiste erkennen oder daran, dass die Internetadresse der Bank mit https:// beginnt.