
Manche Autos kommen nur im Sommer zum Einsatz - dann kann ein Saison-Kennzeichen ausreichen (das oben gilt von März bis Oktober). Bezahlt werden Steuern und Versicherung nur in dieser Zeit.
Foto: Schuh/dpa
Saisonkennzeichen: Versicherungsschutz auch in Ruhezeiten
Saisonkennzeichen für Cabrios, Wohnmobile und Motorräder sind beliebt. Sie sparen Geld für Steuern und Versicherung.
Zahlen nur im Nutzungszeitraum
Mittlerweile nutzen laut Kraftfahrt-Bundesamt 1 Million Pkw-, mehr als 1,3 Millionen Motorradfahrer und rund 184.000 Wohnmobilbesitzer Saisonkennzeichen. Dabei muss das jeweilige Fahrzeug nicht an- und abgemeldet werden. Steuern und Kfz-Versicherung werden nur für den Nutzungszeitraum, mindestens zwei - maximal elf Monate - gezahlt.
Klassischer Schadenersatz
Und auch während der Ruhemonate besteht Versicherungsschutz, betont die HUK- Coburg. Die Ruheversicherung kann wichtig werden, wenn zum Beispiel Öl oder Benzin auslaufen und das Erdreich verschmutzen. Fordern Vermieter oder Kommune Schadenersatz, ist das ein klassischer Fall für die Kfz-Haftpflichtversicherung.
HUK: Sicherer Abstellplatz wichtig
Allerdings warnt die HUK: Ob die Ruheversicherung greift, hängt vom Winterquartier ab. Das Fahrzeug muss entweder in einem Raum oder zumindest auf einem umfriedeten Abstellplatz (mit Zaun oder Hecke) überwintern.