
Um teure In-App-Käufe zu verhindern, sollten die richtigen Einstellungen ausgewählt werden.
Foto: Brichta/dpa-tmn
Schluss mit ungewollten In-App-Käufen
Kostenpflichtige Zusatzfunktionen in Apps können ins Geld gehen. Besonders Kinder lassen sich zu diesen In-App-Käufen verführen.
Stiftung Warentest klärt auf
Kinder spielen gern am Tablet oder Smartphone. Oft locken eigentlich kostenlose Spiele mit Zusätzen - für die man zahlen muss. Damit die Kinder nicht einfach shoppen gehen, können Eltern solche In-App-Käufe auf dem Gerät deaktivieren. Wie das geht, erklärt die Stiftung Warentest.
Unerwünschte Käufe blockieren
Auf Android-Geräten können unerwünschte Käufe blockiert werden. Dafür den Play Store öffnen und über das Drei-Striche-Icon den Menüpunkt „Einstellungen“ auswählen. Unter „Nutzersteuerung“ auf „Authentifizierung für Käufe erforderlich“ gehen und dann auf folgende Option tippen: „Für alle Käufe bei Google Play auf diesem Gerät“.
„Bildschirmzeit“ aktivieren
Bei iPhone oder iPad zuerst in den Einstellungen die „Bildschirmzeit“ aktivieren. Dann der Reihe nach auf „Bildschirmzeit“, „Beschränkungen“ und „Käufe im iTunes & App Store“ gehen. Dort „In-App-Käufe“ anklicken und „Nicht erlauben“ festlegen.