Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Foto: Steffen/dpa

Service

Sprechstunde hilft Omas Briefe in Sütterlin zu entziffern

Von nord24
10. Februar 2020 // 15:00

Omas Tagebuch, alte Briefe, Urkunden oder Poesiealben sind oft in Sütterlin-Schrift verfasst. Doch die altdeutsche Schrift kann heutzutage kaum jemand lesen. Deshalb bietet die Jakobi-Kirchengemeinde in Hannover einmal im Monat eine Sütterlin-Sprechstunde an.

Wahrung alter Kulturtechniken

Interessierte können ihre Briefe und Dokumente mitbringen und von Schriftkundigen entziffern lassen. Ziel ist laut Diakonin Insa Siemers die Wiederbelebung und Wahrung alter Kulturtechniken. (dpa)

Wie die Schrift entstanden ist und wo es ähnliche Veranstaltungen in Bremerhaven gibt, lest ihr auf norderlesen.de.

Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Foto: Steffen/dpa

Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Verschiedene Buchstaben in Sütterlin-Schrift ist auf einem Blatt während einer Sütterlin-Sprechstunde in der Jakobi-Kirchengemeinde zu sehen.

Foto: Steffen/dpa