
Der Musikstreaming-Dienst Spotify schneidet in der Bewertung von Stiftung Warentest am besten ab.
Foto: picture alliance/dpa
Stiftung Warentest: App beim Musikstreamen macht den Unterschied
Millionen Musiktitel frei Haus bei ähnlichem Preis: Wer glaubt, dass sich Streamingdienste weiter nicht großartig unterscheiden, der irrt sich.
Technische Umsetzung
Unterschiede gibt es vor allem auch bei den Smartphone-Apps, hat die Stiftung Warentest in einem Vergleich der Audio-Anwendungen (jeweils für Android und iOS) von neun Musikstreaming-Anbietern festgestellt. Sowohl hinsichtlich des Funktionsumfangs als auch bei der technischen Umsetzung lagen die Apps teils weit auseinander ("test"-Ausgabe 10/22).
Wiedergabe gestoppt
Zwar funktionierte das Abspielen an sich bei allen Anwendungen weitgehend problemlos. Einige Apps kamen den Angaben zufolge aber durcheinander, wenn die Internetverbindung unterbrochen wurde. Sie stoppten die Wiedergabe und wechselten in den Offline-Modus.
Spotify ist Sieger
Unterschiede und Probleme fanden die Testerinnen und Tester auch beim Erstellen, Verwalten und insbesondere beim Teilen von Playlisten. Aufs Siegertreppchen sowohl für Android (Gesamtnote 1,4) als auch für iOS (Gesamtnote 1,5) schaffte es Spotify, gefolgt von Deezer (Gesamtnote 1,9 für beide Betriebssysteme).