
Damit der Wäschetrockner nicht ganz so viel Strom verbraucht, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das Flusensieb und der Feinfilter sauber sind.
Foto: Klose/dpa
Stromsparen beim Wäschetrocknen: Flusensieb leeren
Nicht jeder kann kostenfrei seine draußen Wäsche aufhängen, denn nicht jeder hat Platz dafür. Aber auch der Wäschetrockner lässt sich sparsamer nutzen.
Nach jedem Durchlauf reinigen
Wäschetrockner verbrauchen weniger Strom, wenn ihr Flusensieb leer ist. Daher rät die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, bei den meisten Geräten das Sieb nach jedem Durchlauf zu reinigen. Manche Trockner haben eine automatische Flusenkomprimierung, sodass die Flusen seltener entfernt werden müssen.
Auch Feinfilter säubern
Denn ist das Sieb voll, wird die Luftzirkulation beeinträchtigt, was die Trocknungszeit verlängert. Und damit verbraucht der Trockner mehr Energie. Wärmepumpentrocknern haben Feinfilter, die dafür sorgen, dass möglichst wenige Flusen in den Kondensator gelangen. Auch diese Filter sollte man reinigen, um Strom zu sparen. Denn auch hier stören die Flusen und andere Verunreinigungen den Luftdurchsatz. (dpa)