
Beim Tanken sollte jeder die günstigen Tankzeiten ausnutzen - diese Städte waren im vergangenen Monat am preiswertesten
Foto: Christin Klose
Tanken wird günstiger: Spritpreise im März deutlich gesunken
Autofahrer können aufatmen: Im März sind die Preise für Super E10 und Diesel spürbar gefallen. In manchen Städten war der Sprit besonders günstig.
Kraftstoffpreise im März: Spritpreise deutlich gesunken
Autofahrerinnen und Autofahrer konnten sich im März über sinkende Spritpreise freuen. Nach mehreren Monaten des Anstiegs fiel der Preis für Super E10 um rund 5 Cent und für Diesel um etwa 6 Cent pro Liter. Die günstigsten Städte zum Tanken waren Duisburg, Mannheim und Stuttgart.
Super E10 und Diesel: Deutlicher Preisrückgang
Laut einer Analyse von Clever Tanken sank der Durchschnittspreis für Super E10 im März auf 1,69 Euro pro Liter – ein Rückgang um 5 Cent gegenüber Februar. Diesel wurde im Schnitt für 1,62 Euro pro Liter angeboten, etwa 6 Cent günstiger als im Vormonat. Damit lagen die Kraftstoffpreise auf dem niedrigsten Niveau seit Dezember 2024.
Duisburg am günstigsten, Dresden am teuersten
Die regionalen Unterschiede waren im März erheblich. Besonders günstig war Super E10 in Duisburg (1,66 Euro), Mannheim (1,66 Euro) und Stuttgart (1,67 Euro). Am tiefsten in die Tasche greifen mussten Autofahrer in Dresden (1,73 Euro), Wuppertal (1,70 Euro) und Hannover (1,70 Euro). Diesel war ebenfalls in Duisburg (1,58 Euro) am günstigsten, während Dresden mit 1,64 Euro die teuerste Stadt für Dieselfahrer war.
Gründe für den Preisrückgang
Hauptfaktoren für die gesunkenen Spritpreise waren die fallenden Rohölpreise und ein starker Eurokurs. Geopolitische Spannungen und handelspolitische Maßnahmen beeinflussten ebenfalls den Markt. Besonders die angekündigten US-Strafzölle auf Importe aus China und Mexiko dämpften die Ölpreise, während die Aussicht auf eine höhere Ölproduktion der OPEC+ zusätzlich für Entspannung an den Zapfsäulen sorgte.
Ausblick: Volatile Entwicklung erwartet
Experten rechnen mit einer weiterhin schwankenden Preisentwicklung. Geopolitische Krisen, mögliche Handelskonflikte und die Nachfrageentwicklung auf dem Weltmarkt könnten die Kraftstoffpreise im April beeinflussen. Autofahrer sollten daher die Preise genau im Blick behalten und gezielt günstige Tankzeiten nutzen. (mca)