Ob nun Betrug oder echte Forderungen: Inkassoschreiben schaut man sich besser genau an - Ignorieren ist immer der falsche Weg.

Ob nun Betrug oder echte Forderungen: Inkassoschreiben schaut man sich besser genau an - Ignorieren ist immer der falsche Weg.

Foto: Büttner/dpa

Service

Teure Folgen: Inkasso-Schreiben nicht einfach ignorieren

Autor
Von nord24
4. September 2021 // 20:10

Verbraucher sollten Inkasso-Schreiben keinesfalls ignorieren, auch wenn sie von einem Betrug ausgehen.

Schwerwiegende Folgen

Darauf weist die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hin. Zwar handelt es sich bei Inkassoschreiben häufig um gefälschte Schreiben, sind die Forderungen aber berechtigt und stammen von einem seriösen Unternehmen, hat das Ignorieren schwerwiegende Folgen.

Ist der Gläubiger bekannt?

Eine erste Prüfung des Schreibens ist einfach: In der Betreffzeile und dem Anschreiben ist der Gläubiger genannt. Prüfen Sie, ob sie mit diesem zu tun hatten. Ist das Inkassounternehmen seriös? Dann ist es im Rechtsdienstleistungsregister (RDG) eingetragen. Inkassounternehmen werben häufig damit, dass sie einem Verband angehören. Dies sagt aber laut der Verbraucherzentrale nichts über die Seriosität aus. Ebenso ist eine Eintragung im Handelsregister nicht aussagekräftig.

Auch berechtigte Forderungen prüfen

Stellt sich heraus, dass es sich grundsätzlich um eine berechtigte Forderung handelt, sollten Betroffene prüfen, ob die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist, rät die VZB. Dies ist auf ihrer Website unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/inkasso-check möglich. (dpa)