
Die Verbraucherzentrale rät, bei unterschiedlich warmen Räumen grundsätzlich die Türen geschlossen zu halten.
Foto: picture alliance/dpa
Verbraucherzentrale: Wärme nicht in kalte Räume abziehen lassen
Wer Schimmel im Wohnraum entdeckt, hat im Winter vermutlich nicht ausreichend gelüftet. Oder es wurde falsch gelüftet.
Vermeintlicher Energiespartipp
Dieser vermeintliche Energiespartipp liegt auf der Hand: Wenn es zu warm im Raum wird, macht man die Tür auf und gibt die Wärme an den Flur oder das kühlere Zimmer nebenan ab. Das ist aber keine gute Idee, denn das kann Schimmel fördern.
Türen geschlossen halten
Die warme Luft transportiert mehr Feuchtigkeit als kühle. Trifft sie im Nebenzimmer auf kalte Wände, kondensiert sie daran. Der Putz oder die Tapete werden durchfeuchtet, was dann zu Schimmel führen kann. Daher sollte man bei unterschiedlich warmen Räumen grundsätzlich die Türen geschlossen halten. Die Verbraucherzentralen raten schon bei einem Temperaturunterschied von mehr als fünf Grad dazu. (dpa)