
Voilà, ein Kochbuch: Das Tablet in einer seiner Paraderollen.
Foto: Klose/dpa
Was spricht noch für’s Tablet?
Smartphones werden immer größer, Notebook immer leichter. Und Tablets, ja was wird aus den Tablets? Werden sie künftig noch gebraucht?
Akku ist oft besser
Sebastian Klöß vom IT-Branchenverband Bitkom, ist sich sicher, dass das Tablet nach wie vor eine Existenzberechtigung hat. „Die Stärke des Tablets ist eindeutig der große Bildschirm, dennoch ist es kompakt und leicht“, sagt er. Im Vergleich zu Laptops hätten sie zudem oft eine deutlich längere Akkulaufzeit.
„Perfekter Sofa-Rechner“
Ein Tablet könne zwar nichts, was Laptops oder Smartphones nicht auch leisten, gibt Sebastian Klöß zu bedenken. Aber: „Das Tablet kann vieles besser.“ Und dies gelte privat wie beruflich. „Das Tablet ist der perfekte Sofa-Rechner“, sagt Klöß. Es sei einfach handlicher und komfortabler als Laptops. Besonders populär sei das Streamen von Filmen und Serien auf Tablets.
Mittelklasse schwindet
Der Tablet-Markt teilt sich immer mehr in günstige und teure Geräte auf, das Mittelklasse-Angebot wird immer dünner, wie Alexander Spier vom Fachmagazin „c’t“ beobachtet hat. Sinnvoll einsetzbar seien Tablets ab circa 200 Euro, meint Klöß. Das seien dann Einsteiger-Geräte. Bei ungefähr 400 Euro beginne dann die Mittelklasse, was für die meisten absolut ausreichend sei.