
Auch bei schlechtem Wetter kann auf Kunstrasen gespielt werden. Das macht diese Plätze für die Fußball-Clubs in Bremerhaven so attraktiv. Foto Scheschonka
Foto: Googlemaps/GeoBasis-DE/BKG
Kunstrasen: Stadt Bremerhaven gibt Geld für einen weiteren Platz
Mit Kunstrasen ist Bremerhaven nicht gerade gut ausgestattet. Nur vier Fußball-Clubs haben ein ganzjährig nutzbares Spielfeld. Das soll sich aber bald ändern.
400.000 Euro stehen im Haushalt zur Verfügung
Im Haushaltsentwurf für 2018 und 2019 sind Mittel für den Bau eines Kunstrasenplatzes eingeplant. Insgesamt werden 400.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zudem hofft Sportdezernent Torsten Neuhoff (CDU) auf weitere Gelder. So soll der Verkauf der ehemaligen Anlagen des ESV Bremerhaven und des SC Schiffdorferdamm dem Sporthaushalt zugute kommen.
SFL und Wulsdorf haben Interesse an Kunstrasen
Interessenten für einen neuen Kunstrasenplatz gibt es einige. Als heißeste Kandidaten gelten SFL Bremerhaven und die TSV Wulsdorf. Bislang verfügen nur der OSC Bremerhaven, die Leher TS, TuSpo Surheide und der ESC Geestemünde über ein Allwetterspielfeld.
Wer keinen hat, hat einen Nachteil
Keinen Kunstrasen zu haben, ist für Vereine ein Wettbewerbsnachteil. Gerade in der kalten Jahreszeit muss der Trainingsbetrieb ruhen oder in die Halle verlegt werden. Mit Allwetterspielfeldern gibt es diese Probleme nicht.

Auch bei schlechtem Wetter kann auf Kunstrasen gespielt werden. Das macht diese Plätze für die Fußball-Clubs in Bremerhaven so attraktiv. Foto Scheschonka
Foto: Googlemaps/GeoBasis-DE/BKG