
Das Panini-Sammelfieber greift wieder um sich.
Foto: Overschmidt
Mit 29 noch im Sammelfieber? Der Spaß an Panini-Stickern kennt kein Alter #isso
So langsam steigt das Thermometer: das Fußballfieber steigt und steigt. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 startet im Juni und mit ihr kommen die Panini-Sticker in die Läden. Kinderkram? Weit gefehlt. Unser nord24-Reporter Philipp Overschmidt ist trotz seines "hohen Alters" in die Sammelwut verfallen. #isso
Glitzernde Aufkleber bringen Spaß
Naja, "hohes Alter" ist vielleicht ein bisschen weit gegriffen. 29 Jahre bin ich jetzt alt, wenn das Finale der Fußball-WM 2018 am 15. Juli ansteht, sogar schon 30. Doch das Gefühl, eine Panini-Packung zu kaufen, das Geräusch beim Aufreißen und die Freude über einen glitzernden Aufkleber geben mir immer noch ein wohliges Gefühl.
Taschengeld mühsam gespart
Angefangen hat alles in meiner Kindheit. Ich war zwar nicht an Fußball interessiert, aber die kleinen Aufkleber mit Spielerporträts - damals noch mit Schnurrbart und Vokuhila - faszinierten mich. Meine beiden älteren Brüder sammelten sie damals und manchmal klaute ich die doppelten Sticker und klebte sie an mein Bett. Als ich meine ersten Sticker mit meinem mühsam zusammengesparten Taschengeld selbst kaufen konnte, war ich stolz wie Oskar.
Der letzte Sticker bleibt unvergessen
Trotz der großen Freude an den kleinen Klebebildchen blieb ein Wunsch über Jahre unbefriedigt. Immer fehlten Sticker für ein vollständiges Heft. Bei den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 auch. Erst 2010 konnte ich mithilfe meines besten Freundes das Panini-Heft vervollständigen. Den letzten Sticker - der Grieche Avraam Papadopoulos - werde ich nie vergessen.
Erinnerungen an Tauschbörsen und Spiele
Auch bei der WM 2014 bekamen wir wieder ein Panini-Heft voll. Wenn ich heute in den alten, immer griffbereiten Heften blättere, kommen die Erinnerungen wieder. Erinnerungen an lange Abende mit Tüten aufreißen und einkleben, Erinnerungen an Tauschbörsen in meiner Stammkneipe und Erinnerungen an die Fußballspiele und natürlich den Sieg des WM-Pokals der deutschen Nationalmannschaft.
Eigentlich viel zu teuer
Einen Wermutstropfen hat die Sammelsaison 2018 dann doch: Die Sticker sind teurer geworden. Während bei der WM 2014 fünf Sticker noch 60 Cent kosteten, muss man in diesem Jahr 90 Cent für die gleiche Anzahl auf den Tisch legen. Das ist wirklich traurig, besonders für Kinder, die ihr bisschen Taschengeld für Panini-Bilder ausgeben. So wie ich vor vielen Jahren. Die hat eine klare Meinung zu Panini-Stickern:

Das Panini-Sammelfieber greift wieder um sich.
Foto: Overschmidt