
Arnd Zeiglers Objekt der Sehnsucht: Nicht einmal das Werder-Museum besitzt ein blaues Norda-Trikot. Für den Moderator ist der Flohmarktfund aus Bremerhaven das Ende einer jahrzehntelangen Suche.
Foto: Levin Meis
Nach diesem seltenen Werder-Trikot suchte Kult-Moderator Arnd Zeigler sein ganzes Leben
Arnd Zeigler ist elf Jahre alt, als er dem SV Werder Bremen verfällt. Seine Kindheit ist grün-weiß – oder? Nicht ganz. In den ersten Werder-Erinnerungen des Moderators tragen die Spieler blaue, weiße oder rote Trikots.
Es sind die Norda-Jahre im Weserstadion, die Arnd Zeigler bis heute prägen und seine beispiellose Leidenschaft für Werder entfachen. „Die Ästhetik dieser Norda-Trikots hat mich bis heute nicht losgelassen“, sagt der Moderator. Jahrzehnte suchte der heutige Stadionsprecher nach ihnen. Ein Rotes hat er aufgespürt.
Zwei Jahre lang spielte Werder Bremen in Blau, Weiß und Rot
Das blaue blieb ein Phantom. Bis ein Exemplar auf einem Flohmarkt in Bremerhaven auftaucht, der Heimatstadt von Werders erstem Trikotsponsor Nordsee. Der Fischereikonzern warb von 1976 bis 1978 mit seiner Marke Norda auf den Trikots des Bundesligisten.

Dieses Trikot aus der Zeit zwischen 1976 und 1978 bekam Arnd Zeigler von einem Bremer Polizisten. Werder-Manager Rudi Assauer übergab es der Polizei zum Dank für die Begleitung der Heimspiele.
Foto: Levin Meis
Sechsteilige Serie über die Geschichte des blauen Werder-Trikots
„Das ist das Trikot, nach dem ich mein Leben lang suche“, erzählt Arnd Zeigler. Es weckt Erinnerungen an seine Kindheit, die Ursprünge seiner Fußball-Faszination und an erste Spieltagsroutinen. Das blaue Norda-Trikot öffnet eine Tür in die Siebziger, in denen das Weserstadion noch eine zugige Betonschüssel war. Wie kam der Verlust der grün-weißen Farben bei Fans an? Was reizte den jungen Arnd 1977 an dem mittelmäßigen Bundesligaverein aus Bremen?
Im vierten Teil der sechsteiligen Serie „Die Spur des blauen Norda-Trikots“ gibt Arnd Zeigler Antworten auf diese spannenden Fragen. Alle Teile lesen Sie hier.