
Sie stehen für die Zeit, in der es dem Seestadt-Fußball noch gut ging. Das ehemalige Zweitliga-Team des OSC trifft sich immer noch regelmäßig. Foto Adebahr
Foto: Schlack
OSC-Oldies schwelgen in Erinnerungen an den Seestadt-Fußball
Der Seestadt-Fußball hat schon bessere Zeiten erlebt. Die zwei Jahre, in denen der OSC Bremerhaven in den 1970er Jahren in der Zweiten Liga kickte, gehören dazu. Lange ist's her. Doch die Aktiven von damals treffen sich immer noch regelmäßig.
Zwei Spielzeiten in der Zweiten Liga verbracht
Spieler wie Jonny Nielsen, Bernd Brexendorf, Vitomir Rogocznica und Günther "Söhni" Diekmann lassen die Bremerhavener Fußball-Fans noch heute mit der Zunge schnalzen. Unter der Regie von Trainer Egon Coordes schaffte es der OSC zweimal in die zweithöchste Spielklasse. Zu den Gegnern im Nordseestadion gehörten 1977/78 und 1979/80 Teams wie Hannover 96, Bayer Leverkusen, Arminia Bielefeld und Holstein Kiel.
Tennis gespielt und Anekdoten erzählt
40 Jahre nach ihrem ersten Zweitliga-Aufstieg trafen sich die OSC-Oldies in Bremerhaven. Zunächst wurde beim Bremerhavener TV Tennis gespielt, dann in Anekdoten geschwelgt. Organisiert hatten das Treffen Andreas Waller, Egon Coordes und "Söhni" Diekmann.
Seestadt-Fußball ist zurzeit nur fünftklassig
Auch die aktuelle Situation des Seestadt-Fußball wurde beleuchtet. Vom Niveau der 70er Jahren sind die Clubs weit entfernt. Mehr als die fünftklassige Bremen-Liga ist für den OSC und die Lokalrivalen Leher TS und ESC Geestemünde zurzeit nicht drin.

Sie stehen für die Zeit, in der es dem Seestadt-Fußball noch gut ging. Das ehemalige Zweitliga-Team des OSC trifft sich immer noch regelmäßig. Foto Adebahr
Foto: Schlack